Platon als Theoretiker des Pädagogischen: eine Erörterung erziehungs- und bildungstheoretisch relevanter Aspekte seines Denkens

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Platon gilt bis heute als ein Urvater der Bildungsphilosophie. Seine Überlegungen zu Begabung und Lernen, zu Charakter und Bildung, zum Bildungsziel der Gerechtigkeit und zum Erziehungsmittel der Liebe werden bis heute pädagogisch diskutiert. Seine eugenischen Züchtungsfantasien und Erziehungsstaatsutopien werden bis heute pädagogisch verdammt. In dieser Arbeit wird Platon historisch und systematisch kontextualisiert. Er wird nicht als Klassiker ewiger pädagogischer Wahrheiten oder Verdammnisse diskutiert. Vielmehr geht es darum, seine pädagogischen Überlegungen in ihren Zusammenhängen zu verstehen. Dementsprechend werden diese – systematisch – im Zusammenhang seiner alles dominierenden politischen Theorie gelesen. Andererseits werden diese – historisch – in den sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Athens im 4. Jahrhundert vor unserer Zeit verortet
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages564
ISBN (print)978-3-631-63138-6
ISBN (electronic)978-3-653-01843-1
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Publications

  1. Mailen
  2. Technökologien
  3. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  4. Can Becoming a Leader Change Your Personality?
  5. Affect and stock returns
  6. Lehren und Lernen - aber wie?
  7. Political parties in the new Europe
  8. Die Bestimmung des CSB
  9. Emissions of polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-p-dioxins, and polychlorinated dibenzofurans during 2010 and 2011 in Zurich, Switzerland
  10. LogIcons
  11. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  12. Automatisiertes Verhalten?
  13. Expatriate Management
  14. Substanz, Körper und Affekte
  15. Camouflagen des Computers
  16. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  17. Beyond the Trail—Understanding Non-Native Plant Invasions in Mountain Ecosystems
  18. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  19. E-Mail versus Face-to-face
  20. Party, Coalition, Premiership
  21. Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung
  22. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  23. Evaluating the success of public participation in water resources management: five key constituents
  24. Praedicatio Identica
  25. Ethik
  26. Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands
  27. Workshop "Hochschulmanagement"
  28. “... but the professionals decide everything”
  29. Veranstaltungsmanagement
  30. “I’ll Worry About It Tomorrow” – Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination
  31. Implications of financial transaction costs on the real economy
  32. Horizontal portability