Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Vorwort der Herausgeberinnen

    Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. i - ii 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  2. Published

    „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen

    Heil, C. & Ruwisch, S., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 1 - 4 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published
  4. Published

    Vorwort

    Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 9-10 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  5. Published

    Einsatz von E-Portfolios in den Praxisphasen der Lehrkräftebildung – Entwicklung, Erprobung und Evaluation

    Anders, D., Weber, K. E., Kleinknecht, M. & Ehmke, T., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 304-326 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung

    Claussen, J. T., Ehmke, T. & Troll, B., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 234-251 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit

    Barth, M. & Bürgener, L., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 211-231 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen

    Hohensee, E. & Schiemann, S., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 184-210 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung

    Schilling, L. & Leiss, D., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 159-183 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren

    Verbücheln, E.-M., Landmeier, J. K. & Ahlers, M., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 142-158 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942)
  2. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  3. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  4. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  5. The Forgotten Pioneer Movement
  6. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  7. Mentoring und Coaching an der Universität
  8. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  9. Der letzte Wille einer Showgröße
  10. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  11. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  12. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  13. Koloniale Spuren in Oldenburg
  14. Leiblichkeit und Personalität
  15. Acoustic textures in distance perception
  16. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  17. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  18. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  19. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  20. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  21. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  22. Nonverbale Kommunikation
  23. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  24. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  25. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  26. Distance-sensitivity of German imports
  27. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  28. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  29. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  30. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  31. Apriorische Gewissheit