„Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa: Wohlfahrtsstaatliche Hervorbringungsformen im internationalen Vergleich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der Artikel präsentiert Ergebnisse einer international vergleichenden Analyse zur wohlfahrtsstaatlichen Hervorbringung ›Unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge‹. Anschließend an den aktuellen Forschungsstand, den theoretischen Hintergrund und die Beschreibung des methodischen Vorgehens werden 13 europäische Wohlfahrtsstaaten hinsichtlich der hier jeweils stattfindenden Konstruktion von ›Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen‹ verglichen. Im Anschluss an eine komparative Darstellung der Forschungsergebnisse zu den drei als wesentlich angesehenen Konstruktionsschritten der Altersfeststellung, Erstaufnahme und längerfristigen Unterbringung ›Unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge‹ erfolgt eine wohlfahrtsstaatstheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Original languageGerman
JournalGerman Journal of Forced Migration and Refugee Studies
Volume5
Issue number2
Pages (from-to)210-237
ISSN2509-9485
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2021

Recently viewed

Publications

  1. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  2. Increasing the Agility of IT Delivery
  3. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  4. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  5. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  6. Critique
  7. Praxis in Kindertageseinrichtungen
  8. Apriorische Gewissheit
  9. Music consumption at the dawn of the music industry
  10. Teachers’ Conversational Style and Children’s Language Development in German Childcare Centers
  11. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  12. Society and territory
  13. Coffee Machine as a mediating technology of organization
  14. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  15. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  16. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  17. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  18. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  19. Modellieren = Sachrechnen?
  20. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  21. Stephanosporin, a "traceless" precursor of 2-Chloro-4-nitrophenol in the gasteromycete Stephanospora caroticolor
  22. Biocultural approaches to sustainability
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  24. Auctionning biodiversity conservation contracts
  25. Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten
  26. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  27. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  28. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  29. Least-Cost Transportation Planning - Eine Konzeptidee
  30. Temporary Agency Work and Firm Performance
  31. Hundert Jahre und kein bisschen weise?
  32. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  33. Stranger Things II (2017)
  34. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  35. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  36. Non scholae, sed vitae discimus!
  37. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie