School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Accepted/In press
Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
Kähler, A.-F., 2025, (Accepted/In press) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (eds.). Bielefeld: wbv MediaResearch output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Accepted/In press
Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule
Hantke, H. & Kähler, A.-F., 2025, (Accepted/In press) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (eds.). Bielefeld: wbv MediaResearch output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium: Genderkompetenz im Profilstudium Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn
Decker, C., Möhwald, A., Uppenkamp, V. & Westphal, P., 30.06.2025, Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. Glockentöger, I. (ed.). Bielefeld: wbv Media, p. 189-201 13 p. (Beiträge zur Schulentwicklung; vol. 8).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
- Published
Die Zukunft aktiv gestalten: Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz in Bildung und Wissenschaft
Mah, D.-K., 12.06.2025, Zukunftsgestalter Deutschlands: Pioniergeschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Weissenberger-Eibl, M. (ed.). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, p. 153-166 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
- Published
Ästhetik der Reorganisation
Kargin, F. (Editor) & Zahn, M. (Editor), 02.2025, Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. 91 p. (Zeitschrift Kunst Medien Bildung; vol. Special issue)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Exploring Difficult History Lessons, Identity Construction, the Artistic Expansion of Sitcom Storytelling Tools in the Black-ish Episode, "Juneteenth"
Völz, S., 2025, Teaching Popular Culture in the Humanities Classroom. Archiopoli, A., Hampsten, K. & Fish Hatfield, E. (eds.). Lanham: Lexington Books, p. 162-175 14 p. (Education and Popular Culture).Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
- Published
Corpus Linguistics for Sociolinguistics: A guide for research
O'Sullivan, J., Amador-Moreno, C. P. & Barron, A., 2025, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 270 p. (Routledge Corpus Linguistics Guides)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
Connecting sustainability and culture: Building competencies through virtual exchange
Birdman, J., Çelik, H., Pandarova, I., Barron, A., Benitt, N. & Schmidt, T., 08.04.2025, North American and European Perspectives on Sustainability in Higher Education. Leal Filho, W., Newman, J., Lange Salvia, A., Viera Trevisan, L. & Corazza, L. (eds.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, p. 729-747 19 p. (World Sustainability Series; vol. Part F280).Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
- Accepted/In press
Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Accepted/In press) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VSResearch output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen – Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des Lernfeldunterrichts
Hantke, H., 2025, Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik: Band 2: Fachperspektiven. Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (eds.). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, (Politik und Bildung).Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review