School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- PublishedUnterrichtsbesprechungen als Orte der institutionenübergreifenden Zusammenarbeit im LangzeitpraktikumBeckmann, T., Ehmke, T., Dede, C., Kriel, A., Spöhrer, S., Straub, R. P. & Witt, S., 14.04.2021, Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung. Zankel, S., Brouër, B. & Schulz, J. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 96-111 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- PublishedUnterricht gemeinsam planen, durchführen und nachbesprechen: Coachen lernen anhand videographierter SituationenBeckmann, T., Ehmke, T., Homann, H.-S. & Dede, C., 28.02.2023, In: Die Materialwerkstatt : Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. 5, 1, p. 1-8 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review 
- PublishedUnterricht beobachten und Feedback dazu geben: Konzept und Ideen für eine lernwirksame FührungKleinknecht, M. & Meyer, A., 2021, In: Schule leiten. 26, p. 20-22 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedUnterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?Schneider, J., Bohl, T., Kleinknecht, M., Rehm, M., Kuntze, S. & Syring, M., 2016, In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 44, 4, p. 474-489 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedUnter HorizontRippel, N., 2004, von politik, sex und anderen dingen: 24 filme aus der hochschule für bildende künste hamburg von 1966-2002. Höhne, M. M. (ed.). Hamburg: Materialverlag-HFBK Hamburg, 2 p. (Editionfilm; vol. 02).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedUnterhaltungen mit Fremden: Autorschaft zwischen Kontextualisierung und KontextfluchtSteierwald, U. R., 10.10.2018, Autorschaft und Bibliothek : Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Höppner, S., Münkner, J. & Jessen, C. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 297-311 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- PublishedUntereinander das Wort zu Wort kommen lassen: welchen Einfluss Gleichaltrige (peers) auf das Lesen haben und wie er in der Grundschule zur Leseförderung genutzt werden kannPhilipp, M., 2009, Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Salamonsberger, S. (ed.). Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, p. 83-117 35 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedUnsicher in Verhandlungsfragen? Hier finden Sie Antworten von Verhandlungsexperten!Gamm, F., Dall, M., Schranner, M., Höhne, B., Loschelder, D. D. & Trötschel, R., 2014, In: Die Wirtschaftsmediation. 2014, 1, p. 47-49 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedUnsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von KindernDietrich, C., 2004, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit: Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Mattenklott , G. & Rora , C. (eds.). Weinheim/München: Juventa Verlag, p. 195-208 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- Published(Un)möglichkeiten schulischer KunstvermittlungStahl, F., 2010, In: BDK-Mitteilungen. 46, 4, p. 42 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research 
