Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Strafrechtliche Garantenhaftung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

    Bringewat, P., 2007, In: Familie, Partnerschaft, Recht. 13, 1/2, p. 12-16 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.

    Gailberger, S., 2013, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 65, 1, p. 75-83 9 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Störungen des Schriftspracherwerbs

    Weinhold, S. & Fay, J., 2017, Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Philipp, M. (ed.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 121-137 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen

    von Salisch, M. & Kraft, U., 2010, Frühe Risiken und frühe Hilfe. Kißgen, R. & Heinen, N. (eds.). Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, p. 84-104 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    "Stör-Erfahrungen" im Karriereverlauf von Spitzenathleten

    Pargätzi, J., 2014, Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten sport-pädagogischer Biographieforschung: 27. DVS-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik vom 1.-3. Mai 2014 in Kiel. Ernst, C., Gawrisch, G., Kröger, C. & Miethling, W. D. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 85 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 232).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

  6. Published

    Stop thief! [an adventure in English ; ab 10 Jahren]

    Puchalla, D., 2005, Berlin: Langenscheidt ELT. 125 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  7. Published

    "Stimmiger Auftritt"

    Puchalla, D., 12.2012, In: KM - Kultur und Management im Dialog. 74, p. 34-38 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published
  9. Published

    Stil als Zeichen: zur symbolischen Struktur vom Stil

    Bisanz, E., 2006, Stil als Zeichen: Funktionen - Brüche - Inszenierungen ; 24. - 26.06.2005, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) ; abstracts. Frankfurt (Oder): Europa-Universität Viadrina , (Universitätsschriften / Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); vol. 24).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler

    Dahlke, B., 2010, Brüche und Umbrüche: Frauen, Literatur und soziale Bewegungen. Bircken, M., Lüdecke, M. & Peitsch, H. (eds.). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, p. 123-144 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch