School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2014
- Published
Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
Lohbeck, A., Tietjens, M. & Bund, A., 01.2014, In: Zeitschrift für Sportpsychologie . 21, 1, p. 1-12 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband: Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht
Gauer, C., Graser, S., Grünschläger-Brenneke, S., Röhrig, H.-J., Röse, M. & Wiemer, A., 01.2014, Stuttgart: Ernst Klett. 440 p.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“: Eine Initiative der DAK-Gesundheit – Januar 2014 ; Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" 2007 - 2013
Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K., 01.2014, Lüneburg: DAK Gesundheit, 129 p. (ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte; vol. 30).Research output: Working paper › Research communication reports › Research
- Published
Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
Lehr, D., Eckert, M., Baum, K., Thiart, H., Heber, E., Berking, M., Sieland, B. & Ebert, D. D., 01.2014, In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 7, 2, p. 190-212 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Advantages and difficulties of conducting thinking-aloud protocols in the school setting
Castells, N. C., Neumann, A. & Solé, I., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 204-225 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive: Ein Fallbeispiel aus dem Fachpraktikum
Roose, H., 2014, Religionsunterricht planen. Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H. (eds.). 1 ed. Babenhausen: LUSA, p. 142-153 12 p. (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; vol. 5).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
„also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
Wischmann, A., 2014, Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Perspektiven Qualitativer Forschung. Miethe, I., Tervooren, A. & Ecarius, J. (eds.). Opladen & Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, p. 263-278 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung
Fischer, A. & Zurstrassen, B., 2014, Sozioökonomische Bildung. Fischer, A. & Zurstrassen, B. (eds.). 1 ed. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 7-31 23 p. (Schriftenreihe; no. 1436).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
Ehmke, T., Köller, O., van den Ham, A.-K. & Nissen, A., 2014, In: Unterrichtswissenschaft. 42, 4, p. 290-300 11 p., 1.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
Vernal Schmidt, J. M., 2014, Espejos del mundo hispanohablante: Metropolen im Spanischunterricht. Franke, M., Koch, C. & Schöpp, F. (eds.). 1 ed. Berlin: Tranvía, p. 47-86 40 p. (Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts; vol. 13).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research