Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2020
  2. Published

    Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung

    Henschel, A., 2020, Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Breitenbach, E., Hoff, W. & Toppe, S. (eds.). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 133-148 16 p. (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE); vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom

    Kaliampos, J. & Kohl, M., 2020, In: American Studies Journal. 70, 6.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Komparatistik

    O'Sullivan, E., 2020, Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Kurwinkel, T. & Schmerheim, P. (eds.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 334–342 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Konzeptuelles und prozedurales Wissen beim Längenverständnis – eine Schulbuchanalyse

    Ruwisch, S., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1273 - 1276 4 p. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2020; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection

    Schumacher, J., Vieweg, P. P., Schneide, C. & Padberg-Gehle, K., 2020, In: Bulletin of the American Physical Society. 65, 13, 1 p., F16.00009.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

  8. Published

    Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?

    Besser, M., Blum, W., Leiß, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2020, Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung. Greefrath, G. & Maaß, K. (eds.). Heidelberg: Springer Spektrum, p. 21-43 23 p. ( Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Machine Learning Applications in Convective Turbulence

    Kräuter, R., Krasnov, D., Pandey, A., Schneide, C., Padberg-Gehle, K., Giannakis, D., Sreenivasan, K. R. & Schumacher, J., 2020, NIC Symposium 2020: 27 − 28 February 2020, Jülich, Germany, Proceedings. Müller, M., Binder, K. & Trauntmann, A. (eds.). Jülich: Forschungszentrum Jülich , p. 357-366 10 p. (Publication Series of the John von Neumann Institute for Computing (NIC); vol. 50).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Mädchen und Jungen tanzen: Zur Wahrnehmung von Autorität, Geschlecht und Verantwortung im Eurythmie-Unterricht

    Leuschner, H., 2020, Bewegte Körper - bewegtes Geschlecht: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Conrads, J. & von der Heyde, J. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 109-126 18 p. ( L'AGENda; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Maschine

    Damberger, T., 2020, Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Zirfas, J. & Weiß, G. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer Verlag, p. 573-583 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. On the economics of storage for electricity
  2. Körper - Medien - Geschlecht
  3. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  4. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  5. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  6. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  7. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  8. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  9. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  10. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  11. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  12. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  13. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  14. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  15. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  16. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  17. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  18. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  19. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  20. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  21. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  22. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  23. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  24. Konsultationseinrichtungen
  25. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  26. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  27. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  28. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  29. Bright spots
  30. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  31. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007