Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Notting Hill Gate 4 Basic: Textbook, für Klasse 8 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen

    Schmidt, T. (Editor), 2018, Braunschweig: Diesterweg. 311 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  2. Published

    Notting Hill Gate 4 Basic: Workbook mit Audio-CD, für Klasse 8 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen

    Schmidt, T. (Editor), 2018, Braunschweig: Diesterweg. 144 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Published

    Notting Hill Gate 4: Inklusions- und Fördermaterialien mit Audio-CD

    Schmidt, T. (Editor), 2018, Braunschweig: Diesterweg. 128 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  4. Published

    What inclusive English education means to me

    Blume, C., 2017, Marburg : Philipps-Universität Marburg.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

  5. Published

    Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten

    Blume, C., Kielwein, C. & Schmidt, T., 2018, Inklusiver Englischunterricht: Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive. Roters, B., Gerlach, D. & Eßer, S. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 27-48 22 p. (Beiträge zur Schulentwicklung ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Flucht und Migration: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017

    Dettmar, U. (Editor), von Glasenapp, G. (Editor), O'Sullivan, E. (Editor), Roeder, C. (Editor) & Tomkowiak, I. (Editor), 2017, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 233 p. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; vol. 2017)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Published

    Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine

    Liamin, S., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 383 p. (Edda-Rezeption; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

    Blume, C., Schmidt, T. & Schmidt, I., 2017, In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 28, 2, p. 209 - 231 23 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  9. Published

    Bildungsarbeit mit Mädchen im Fußball

    Süßenbach, J. & Gebken, U., 2016, In: Der pädagogische Blick. 24, 3, p. 158-169 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Auf der Innenseite der Sprache: Mehrsprachigkeit in der Perspektive der pädagogischen Phänomenologie

    Dietrich, C., 2018, Bildung in fremden Sprachen?: Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit. Mattig, R., Mathias, M. & Zehbe, K. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 81-106 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review