School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 103-106 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Lernstörungen erkennen und begegnen: Zur diagnostik, psychoedukation und förderung lernschwacher kinder
Schuchardt, K. & Von Salisch, M., 08.2021, In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 70, 4, p. 277-280 4 p.Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Research
- Published
Lernumgebungen
Büttner, G. (Editor), Mendl, H. (Editor), Reis, O. (Editor) & Roose, H. (Editor), 2012, 1 ed. Hannover: Siebert Verlag. 216 p. (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; no. 3)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Lernumwelt-Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht von Lehrern
von Saldern, M., 2001, München: Reinhardt Verlag.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
Guder, K.-U., 01.12.2002, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 23, 3/4, p. 283-284 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe.
Gailberger, S., 2012, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 64, 3, p. 85-87 3 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Leseförderung durch Hörbücher: eine verbal-auditive Leseförderungstheorie für den Deutschunterricht
Gailberger, S., 2008, Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik. Lecke, B. (ed.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 395-447 53 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. 15).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Leseförderung für Jungen
Garbe, C., 2005, In: JuLit. 31, 3, p. 54-57 4 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren: Erste Erkenntnisse des Evaluationsprojekts BiSS-EILe
Schmitz, A., Zeuch, N., Karstens, F., Meudt, S.-I., Jost, J. & Souvignier, E., 2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, p. 201-218 18 p. (Bildung durch Sprache und Schrift; vol. 5).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Lesegenese in Kindheit und Jugend, Einführung in die literarische Sozialisation: Rezension von / null
Philipp, M., 2008, In: Didaktik Deutsch. 14, 24, p. 76-81 6 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research