School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Gaming musical instruments. Music has to be hard work!
Claussen, J. T., 17.09.2020, In: Digital Culture & Society. 5, 2, p. 121-130 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung: Das Programm MindMatters
Dadaczynski, K., Witteriede, H., Nieskens, B. & Paulus, P., 04.08.2015, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 3, p. 247-252 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher: Eine netzwerkanalytische Studie
Kanevski, R., 2008, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 334 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Geburtstag, Geburtstag: feiern wie Petersson und Findus
Zuther, D., 2001, In: Grundschule Musik. 18, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
Schmitz, A., 2021, In: Didaktik Deutsch. 26, 50, p. 18-20 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für die digitalisierte Arbeit: das System DYNAMIK 4.0
Angerer, P., Müller, A., Süß, S., Lehr, D., Buchner, A. & Dragano, N., 02.11.2018, In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU) : Zeitschrift für medizinische Prävention. 53, 11, p. 718-722 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
Reichert, E., 2001, In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz - AJS Info. 8, 3, p. 3-9 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Gefühle, Werte und das ausgedehnte Selbst
Mühling, M., 13.06.2017, In: Kerygma und Dogma. 63, 2, p. 115–131 17 p.Research output: Journal contributions › Scientific review articles › Research
- Published
Gegen die Zurichtung des Fremden mittels Kunstpädagogik
Maset, P., 2001, In: BDK-Mitteilungen. 37, 4, p. 2-4 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Gegen ein amerikanisches Berufsbild der Sozialarbeit
Krüger, R., 1981, In: Neue Praxis. 1, 81, p. 88-89 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education