Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2022
  2. Published

    Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Hoppe, A., Roswag, M. & Lehr, D., 23.09.2022, Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit: Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen. Michel, A. & Hoppe, A. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 351-369 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  3. Published

    Private Property vs. Public Policy Vision in Ancillary Copyright Law Reform

    Herzog, C., Buschow, C. & Beil, A. I., 23.09.2022, The Algorithmic Distribution of News: Policy Responses: Policy Responses. Messe, J. & Bannerman, S. (eds.). Cham: Palgrave Macmillan, p. 151-170 20 p. (Palgrave Global Media Policy and Business).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Sprache vernetzt lernen – Aufgaben zur Arbeit am Wortschatz

    Merkert, A. & Bien-Miller, L., 29.09.2022, In: Grundschule Deutsch. 75/2022, p. 13-15 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    I’m so sorry: Intensification in American English across time

    Barron, A., 10.2022, Teaching English with Corpora: A Resource Book. Viana, V. (ed.). London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 188-192 5 p. 37

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht

    Buhrfeind, I., Neumann, A. & Wendt, C., 10.2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 72-80 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I

    Weinhold, S. & Jagemann, S., 10.2022, Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Gailberger, S. & Wietzke, F. (eds.). 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte ed. Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 243-276 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Thanking and responding to thanks in American English: Language patterning and contextual appropriateness

    Barron, A., 10.2022, Teaching English with Corpora: A Resource Book. Viana, V. (ed.). 1 ed. London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 193-197 5 p. 38

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Adaptation and validation of the Digital Health Literacy Instrument for Portuguese university students

    Martins, S., Augusto, C., Martins, M. R. O., José Silva, M., Okan, O., Dadaczynsky, K., Duarte, A., Fronteira, I., Ramos, N. & Rosário, R., 01.10.2022, In: Health Promotion Journal of Australia. 33, S1, p. 390-398 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong: A Cross-Sectional Study

    Lau, S. S. S., Shum, E. N. Y., Man, J. O. T., Cheung, E. T. H., Amoah, P. A., Leung, A. Y. M., Dadaczynski, K. & Okan, O., 01.10.2022, In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 19, 17 p., 12790.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Auf die Temperatur kommt es an!
  2. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  3. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  4. "Der Tyrann braucht zerbrochene Seelen"
  5. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  6. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  7. Inflation expectations
  8. Medien der Entscheidung – Einleitung
  9. Politische Redeweisen
  10. International investment protection and constitutional law
  11. Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer
  12. Profitieren Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf vom gemeinsamen Unterricht?
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  14. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  15. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  16. Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  17. Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  18. Sammler/innen und Sammlungen
  19. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  20. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  21. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  22. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  23. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  24. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  25. Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
  26. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  27. Ein Bild vom Bild. Toulouse-Lautrecs Plakate und die Tänzerfotografie im ausgehenden 19. Jahrhundert.