Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2021
  2. Published

    Investigating the Persuasive Effects of Testimonials on the Acceptance of Digital Stress Management Trainings Among University Students and Underlying Mechanisms: A Randomized Controlled Trial

    Apolinário-Hagen, J., Fritsche, L., Wopperer, J., Wals, F., Harrer, M., Lehr, D., Ebert, D. D. & Salewski, C., 13.10.2021, In: Frontiers in Psychology. 12, 11 p., 738950.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Kollegiale Fallberatung in inklusiven Settings

    Meißner, S. & Greiner-Döchert, F., 13.10.2021, Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen, Entwicklungsbedarfe identifizieren, Förderplanung umsetzen. Schäfer, H. & Rittmeyer, C. (eds.). 2 ed. Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 646-655 10 p. 36. (Pädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. Published

    Development of Early Spatial Perspective-Taking - Toward a Three-Level Model

    Niedermeyer, I., Ruwisch, S. & Heil, C., 15.10.2021, In: mathematica didactica. 44, 2, 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Editorial introduction to the special issue on crises at work: Potentials for change? what have we become, my sweetest friend?

    Ahlers, M. & Herbst, J. P., 15.10.2021, In: IASPM Journal. 11, 1, p. 2-5 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  6. Published

    Crises at Work: Potentials for Change?

    Ahlers, M. (Editor) & Herbst, J.-P. (Editor), 18.10.2021, International Association for the Study of Popular Music. 110 p. (IASPM Journal; vol. 11, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Published

    Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, Dortmund: Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (SAMPLES; no. 19)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  8. Published

    Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik: Vorwort der Herausgeber

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, In: Samples. 19, Sonderausgabe, p. 1-4 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  9. Published

    Gamification als didaktisches Mittel in der Hochschulbildung

    Tolks, D. & Sailer, M., 28.10.2021, Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 515-532 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    “Self-centered, self-promoting, and self-legitimizing”: CNN’s portrayal of media ownership concentration in the US

    Herzog, C. & Scerbinina, A., 28.10.2021, In: Atlantic Journal of Communication. 29, 5, p. 328-344 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Corporate Volunteering - der Mensch im Mittelpunkt?

    Fischer-Schöneborn, S., 11.2021, In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik. 36, 70, p. 83-86 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Der deutsche Film schiebt den Blues
  2. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  3. Many roads lead to sustainability
  4. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  5. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion
  6. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  7. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  8. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  9. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  10. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  11. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  12. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  13. Multilingualism in teacher education in Germany
  14. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  15. Literaturbeziehungen
  16. Medien und klimabewusstes Verhalten
  17. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  18. Sustainability in Karamoja?
  19. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  20. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  21. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  22. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  23. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  24. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  25. Societas Europaea
  26. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  27. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  28. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  29. Going online, doing gender
  30. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  31. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  32. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  33. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt