Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2016
  2. Published

    Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2: Ergebnisse einer randomisiert-klinischen Studie nach 12 Monaten

    Nobis, S., Lehr, D., Berking, M., Baumeister, H., Riper, H., Snoek, F. J. & Ebert, D. D., 04.2016, In: Diabetologie und Stoffwechsel. 11, S1, P89.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  3. Published

    Measuring mathematics teachers’ professional competence by using video clips (COACTIV video)

    Leiß, D., Krauss, S., Blum, W. & Bruckmaier, G., 01.04.2016, In: ZDM. 48, 1-2, p. 111-124 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Validation of the Behavioral Activation for Depression Scale (BADS)-Psychometric properties of the long and short form

    Fuhr, K., Hautzinger, M., Krisch, K., Berking, M. & Ebert, D. D., 01.04.2016, In: Comprehensive Psychiatry. 66, p. 209-218 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie: Evolutionäre Nischenkonstruktion, das ökologische Gehirn und narrativ-relationale Theologie, Göttingen – Bristol (CT) 2016

    Mühling, M., 18.04.2016, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 291 p. (Religion, Theologie und Naturwissenschaften; vol. 030)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    "Lost in Perfection"

    Uhlendorf, N., 05.2016, In: Psyche. 70, 5, p. 458-462 5 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearch

  8. Published

    Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.

    Fischer, A., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 31-46 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen

    Fischer, A. & Hahn, G., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 5-30 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published
  11. Published

    Efficacy of an internet-based self-help intervention to reduce co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults: Study protocol of a three-arm randomised controlled trial

    Schaub, M. P., Blankers, M., Lehr, D., Boss, L., Riper, H., Dekker, J., Goudriaan, A. E., Maier, L. J., Haug, S., Amann, M., Dey, M., Wenger, A. & Ebert, D. D., 01.05.2016, In: BMJ Open. 6, 5, 13 p., e011457.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Activities

  1. 17. Nachwuchsworkshop der DGPs-Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 2021
  2. Perspectives on the Concept of Fashion in Romanticism
  3. 8th International Conference on Intercultural Pragmatics & Communication - INPRA 2018 (Veranstaltung)
  4. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  5. Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers in Different Affective States
  6. Ergebnisse der Modellversuchsforschung zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
  7. Jornadas de Salidas Profesionales de la Diplomatura de Turismo - 2007
  8. Das Verstehen von Unterrichtstexten unterstützen. Die Wirkung von globaler Kohäsion auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern
  9. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?
  10. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011
  11. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  12. Employment among elderly people - strategies and barriers
  13. Conference of the Association for Arts Management on Cultural Leadership & Innovation - CfP 2018
  14. "Ey Alter, ich bin da n'bisschen blackout": Die Entstehung des Neuen im Sprechen Jugendlicher
  15. Theologie und Literatur im Gespräch
  16. Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V. (Externe Organisation)
  17. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  18. Englisches und Romanisches Seminar der Leibniz Universität Hannover. Doktorandenkolloquium der Fremdsprachendidaktik

Publications

  1. Protection of Colour Per Se: Or, #FreeThePink and the Battle over “Magenta”
  2. Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung
  3. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  4. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde
  5. Anmerkungen zu Zivilverfahren, Mediation und Schiedsverfahren
  6. Landscape-scale biodiversity governance
  7. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  8. Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918
  9. Die Zeit des Tourismus
  10. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  11. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  12. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  13. Mathematische Förderung am Übergang von der Schule in den Beruf
  14. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  15. Mutter, Vater, Sternenkind. Die Änderung des Personenstandsrechts für Fehlgeborene und ihre unvorhergesehenen Folgen
  16. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  17. Nachhaltige Gewerbegebiete
  18. Emotional Competence and Friendship Involvement
  19. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  20. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  21. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  22. Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen