Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie: Ein Plädoyer für eine postmigrantische Perspektive

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Ethnologie und Soziologie ähneln sich mittlerweile in ihren Perspektiven, Methoden und Theorien so weit, dass es außer bei der Verteidigung von Lehrstühlen schwer fällt, wirkliche Unterschiede festzustellen. Je nach Standort werden beide Disziplinen ein Mal den Sozialwissenschaften, ein anderes Mal den Geistes‑ und/oder Kulturwissenschaften zugeordnet. Ebenfalls lassen sich in den Gegenständen der beiden Disziplinen viele Überschneidungen finden: Ethnologen forschen längst „vor der eigenen Haustür“, und die ehemals „fremden Völker und Kulturen“ als Hoheitsgebiete der Ethnologie gehören nicht zuletzt in Zeiten der Globalisierung und weltweiter Mobilität von Personen und Kulturformen zum Forschungsrepertoire der Soziologie. Nach wie vor geht es jedoch um „Fremdverstehen“, das nicht zuletzt methodologische Implikationen aufwirft, mit denen sich die Qualitative Sozialforschung und vor allem die Ethnografie auseinandersetzen. Die theoretisch-moralischen Kritikpunkte ähneln sich auch hier wieder und sind mit der folgenden Frage zusammenzufassen: Wie lassen sich Daten legitimieren, die ohnehin subjektiv sind, aber zuvorderst der Crux unterliegen, auf der Basis von Machtbeziehungen gewonnen worden zu sein?
Original languageGerman
JournalKultursoziologie
Volume15
Issue number2
Pages (from-to)17-33
Number of pages17
ISSN0941-343X
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde
  2. Anmerkungen zu Zivilverfahren, Mediation und Schiedsverfahren
  3. Landscape-scale biodiversity governance
  4. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  5. Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918
  6. Die Zeit des Tourismus
  7. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  8. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  9. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  10. Mathematische Förderung am Übergang von der Schule in den Beruf
  11. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  12. Mutter, Vater, Sternenkind. Die Änderung des Personenstandsrechts für Fehlgeborene und ihre unvorhergesehenen Folgen
  13. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  14. Nachhaltige Gewerbegebiete
  15. Emotional Competence and Friendship Involvement
  16. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  17. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  18. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  19. Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen
  20. Schwöbel, Christoph: Gott im Gespräch. Studien zur theologischen Gegenwartsdeutung. Tübingen: Mohr Siebeck 2011
  21. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  22. Food policy councils as loci for practising food democracy? Insights from the case of Oldenburg, Germany
  23. The Global Economic Crisis and Migration
  24. Kinder brauchen Bewegung, und wie!