School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2013
- Published
Von der Wiege bis zur Bahre? - Sozialpädagogisches Können im Umgang mit Sterben, Tod und Hospizarbeit
Colla, H. & Krüger, T., 2013, Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit: Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln. Blaha, K., Meyer, C., Colla, H. & Müller-Teusler, S. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 253-271 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester
Becher, S., Biehler, R., Hochmuth, R. K., Püschl, J. & Schreiber, S., 2013, Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. Greefrath, G., Käpnick, F. & Stein, M. (eds.). Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 112–115 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
War das wirklich so?“ : Mose im Religionsunterricht der Grundschule: Zwischen Tatsachenbericht und fiktiver Erzählung
Roose, H., 2013, Darüber denkt man ja nicht von allein nach ... : Kindertheologie als Theologie für Kinder. Bucher, A. A. & Schwarz, E. E. (eds.). Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, p. 147-158 12 p. (Jahrbuch für Kindertheologie; no. 12).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Was also ist gleichzeitig? Allgemeinpsychologische Anmerkungen zur Wahrnehmung von Gleichzeitigkeit
Scharlau, I. & Weiß, K., 2013, Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hubmann, P. & Huss, T. J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 293-314 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Was zählt die Stimme einer Lehrkraft ? Wie wichtig ist die Ausbildung kommunikativer Kompetenzen für Lehrkräfte und wie denken tätige LehrerInnen und Lehramtsstudierende darüber ?
Puchalla, D., Dartenne, C. & Roeßler, A., 2013, In: Sprechen. 29, 55, p. 50-65 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
Schwarzenberg, K., 2013, In: Journal für Gesundheitsförderung. 1, 1, p. 34-35 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Wer hat Freundschaften und wer verliert sie? Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter
von Salisch, M., Lüpschen, N. & Kanevski, R., 2013, In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 62, 3, p. 179-196 18 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion? Einführung in den Thementeil
Müller, K. & Prenzel, M., 2013, In: Unterrichtswissenschaft. 41, 3, p. 194-196 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
"Wissenschaftsgeschichte 3mal anders": Drei Neuerscheinungen aus einem Forschungsschwerpunkt der Hamburger Germanistik
Müller, H.-H., Nottscheid, M., Schlott, M. & Schönert, J., 2013, In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. 33, 1/2, p. 21-56 36 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Wörterbuch des technokratischen Unmenschen
Maset, P., 2013, 1 ed. Stuttgart: Radius Verlag. 142 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Transfer › peer-review