Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

561 - 577 out of 577Page size: 20
  1. Web-basiertes Nachsorgeprogramm

    Sieland, B. (Project manager, academic), Tarnowski, T. (Project staff), Ebert, D. D. (Project staff) & Berking, M. (Project staff)

    01.03.0814.11.11

    Project: Practical Project

  2. Wellbeing Games

    Paulus, P. (Project manager, academic), Tolks, D. (Project staff), Horstmann, D. (Project staff) & Fincke, I. (Project staff)

    01.10.1630.06.20

    Project: Research

  3. Wie erhalten Studierende Zugang zum Neuen Testament?

    Roose, H. (Project manager, academic)

    02.04.0702.03.09

    Project: Teaching

  4. WilmA: Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote

    Schwippert, K. (Project manager, academic), Lehmann-Wermser, A. (Project manager, academic), Groß, N. (Project staff) & Krupp-Schleußner, V. (Project staff)

    01.04.1331.03.16

    Project: Research

  5. WiDiSch: Wissenschaft - Didaktik - Schule

    Weinhold, S. (Project manager, academic) & Brommer, S. (Project manager, academic)

    01.12.2031.12.21

    Project: Research

  6. Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts „open.heart - Familien und PatInnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“

    Raithelhuber, E. (Project manager, academic), Çağlar,, K. (Project staff), Jenny, M.-A. (Project staff), Kakar, H. (Project staff) & Reithmaier, D. (Project staff)

    01.08.1530.11.17

    Project: Research

  7. Wissenschaftsraum "Future Trends in Education. Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Future.Ed"

    Pietsch, M. (Project manager, academic), Abels, S. (Project manager, academic), Idel, T.-S. (Project manager, academic), Speck, K. (Project manager, academic), Nonte, S. (Project manager, academic), Reintjes, C. (Project manager, academic) & Hartmann, K. (Project staff)

    01.01.2531.12.29

    Project: Research

  8. Wissenssendungen für Kinder

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Project manager, academic), Geretzky, K. (Project staff) & John, P. (Project manager, academic)

    01.03.1531.07.15

    Project: Research

  9. Wohlbefinden mit Gamification stärken - Bildungsqualität der Schulen fördern

    Paulus, P. (Project manager, academic), Tolks, D. (Project staff) & Förster, M. (Project staff)

    01.08.2131.05.24

    Project: Research

  10. Writing and talking about it – Individuelles Schreiben im Sprint-Format

    Buhrfeind, I. (Project manager, academic)

    14.09.2616.09.26

    Project: Scientific event

  11. Zeit- und Ewigkeitsbegriffe als Faktor Theologischer Systemkonstruktionen

    Mühling, M. (Project manager, academic)

    01.06.1115.06.12

    Project: Research

  12. Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft: Konflikte, Kontinuitäten, Konkurrenzen

    Drews, K. (Project manager, academic), Kollender, E. (Project manager, academic), Schoop, M. E. (Project manager, academic) & Otremba, L. (Project staff)

    15.08.2514.11.26

    Project: Research

  13. #Zusammenkommen: Sprachpartnerschaften durch Service-Learning in der Stadt Lüneburg gestalten

    Neumann, A. (Project manager, academic) & Buhrfeind, I. (Coordination)

    Landkreis Lüneburg

    01.08.2131.07.22

    Project: Practical Project

Previous 1...25 26 27 28 29 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Günter Weinrich

Activities

  1. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  2. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  3. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  4. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  5. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  6. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  7. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  8. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  9. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  10. Corona und Globale Lieferketten
  11. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  12. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  13. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR) (Fachzeitschrift)
  15. Common German-Hungarian Education for Environment and Climate Protection
  16. The role of music characteristics on drivers’ anger regulation
  17. Abschlusstagung des DFG-Projektverbundes „Konstituierung von Kulturlandschaft - KULAKon“ 2011
  18. Internationa Conference Digital Cultures
  19. 14. NORTEC 2014
  20. Zwischen diskriminierungskritischem Anspruch und der Norm der Nicht-Normativität: Reflexionen zur Forschung im Kontext von Schule und Flucht/Migration
  21. Neue Anforderungen an das touristische Marketing für Destinationen.