Was waren Medien?

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Dass es im Alltag Medien gibt, ist selbstverständlich. Für die Wissenschaft gilt dies keineswegs. Wir reden stattdessen von »Medien«, wie sie durch jene Medienwissenschaft erfunden wurden, die in den letzten 25 Jahren eine unvergleichliche Dynamik entfaltet hat. Die Bilanz der Studienplatzbegehrlichkeiten signalisiert, dass alle »was mit Medien« machen wollen und die Nachfrage noch lange nicht gestillt ist. Warum hat das Wort »Medien« eine so enorme Konjunktur erfahren? Was machte die Rede von »Medien« selbst erst möglich und was ermöglichte ihr Vollzug? Und wie konnte aus einem dissidenten Diskursprogramm eine institutionelle Erfolgsgeschichte mit derzeit 600 Studiengängen werden? Ein historischer Bogen scheint sich zu spannen, der von einer emphatischen Phase der Gewissheit darüber, was Medien seien, über eine zweite Phase der produktiven Irritation verläuft, um in der Gegenwart einer Erforschung des »Medialen« zu enden, in der vielleicht eine weitere Wissenschaft ihren Gegenstand durch Erfolg zum Erliegen gebracht hat. Oder war/ist dies erst der Anfang? Der Band blickt auf die Anfänge der akademischen Beschäftigung mit Medien in Deutschland zurück, setzt sie in Beziehung zur Geschichte der Medienkunst, fragt nach der wissenschaftssystematischen Position von Medienwissenschaft und entwickelt Zukunftsperspektiven.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortZürich
VerlagDiaphanes Verlag
Auflage1. Aufl.
Anzahl der Seiten128
ISBN (Print)9783037341278
ISBN (elektronisch)978-3-03734-341-8
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zugehörige Aktivitäten

  • diaphanes (Verlag)

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  2. Empirisch fundierte Sprachkritik
  3. Geborgener Beton
  4. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  5. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  6. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  7. Schulische Gesundheitsförderung in pandemischen Zeiten.
  8. Deliberative Diversity for News Recommendations
  9. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  10. Diversität und Zugehörigkeit
  11. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  12. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  13. LeNA
  14. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  15. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  16. Einleitung
  17. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  18. De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998
  19. Deconstructing corporate sustainability narratives
  20. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  21. Die Technisierung der Sicherheitsproduktion und ihre Ambivalenzen
  22. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  23. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  24. Mental representation of global environmental risks
  25. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  26. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  27. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  28. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  29. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  30. Smart cities as hubs
  31. The threat of social decline