Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2841 - 2850 out of 4,194Page size: 10
  1. 2014
  2. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Schiemann, S. (Member)

    06.2014 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. 6th Intercultural Pragmatics and Communication conference - INPRA 2014

    Barron, A. (Speaker)

    30.05.201401.06.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Das Verschwinden der Landschaft („Kazensilber“)

    Gann, T. (Speaker)

    30.05.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter

    Gann, T. (Organiser)

    30.05.201401.06.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. The Irish English discourse marker sure at the semantics/pragmatics interface

    Pandarova, I. (Speaker)

    30.05.201401.06.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Stress und Depressive Symptome von Fernuniversitätsstudierenden Reduzieren – Effekte der Onlinebasierten Kurzversion des Trainings Emotionaler Kompetenzen.

    Eckert, M. (presenter), Ebert, D. D. (presenter) & Lehr, D. (presenter)

    29.05.201431.05.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Hauptschule Stadtmitte

    Leiss, D. (Moderator)

    27.05.201428.05.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Offizieller Auftakt des BISS-Programms

    Neumann, A. (Speaker)

    26.05.201427.05.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  2. Erlebnisgesellschaft
  3. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  4. Sustainable and Social Entrepreneurship
  5. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  6. Grundkurs Filmanalyse
  7. PISAs Folgen
  8. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  9. Business Cases for Sustainability
  10. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  11. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  12. A caring and sustainable economy
  13. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  14. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  15. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  16. Wasted money, wasted time?
  17. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  18. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  19. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  20. Diesseits und jenseits der Worte
  21. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  22. Stille Filme sind tief
  23. Gründungsforschungs-Forum 2001
  24. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  25. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  26. The Melodrama
  27. Das Bild zum Empfang
  28. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  29. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  30. Fehlentscheidungen
  31. Kommunales Ehrenamt
  32. Institutionelle Friedenssicherung
  33. Klassiker und Kanon
  34. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  35. Militanz, Blues und Stadtguerilla