Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der vorliegende Band fragt nach dem Begriff der »Bühne« als Übergangszone par excellence, ihrer experimentellen Entgrenzung, Umformulierung bzw. ihres möglichen Verschwindens in der Gegenwart medialer Figurationen.
Historisch betrachtet wird die Bühne des Theaters im 18. Jahrhundert zunächst als Bild/Tableau definiert und erst in den Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts als Raum entdeckt und begriffen. Zwar bilden Bild und Raum dabei ein Gegensatzpaar, die Vorstellung des Raums als Container allerdings bleibt davon unberührt. Die Bühne bleibt der Alternative von Nacheinander und Nebeneinander unterstellt und wird bis heute fast ausschließlich unter dem Aspekt der Zwei- oder Dreidimensionalität diskutiert. Demgegenüber beleuchtet der Band, welche Kategorien von Bühne zeitgenössische Theater- und Tanzperformances nahelegen.
Original languageGerman
Title of host publicationBühne : raumbildende Prozesse im Theater
EditorsUlrike Haß, Nobert Otto Eke, Irina Kaldrack, Reinhard Keil, Hartmut Winkler, Gisela Ecker
Number of pages4
Place of PublicationPaderborn
PublisherWilhelm Fink Verlag
Publication date2014
Pages9 - 12
ISBN (print)978-3-7705-5536-9
ISBN (electronic)978-3-8467-5536-5
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Researchers

  1. Laura Felicitas Sabel

Publications

  1. Walter Benjamin zur Einführung
  2. Inklusion ist auf dem Weg
  3. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  4. Die unbewusste Karte des Gemüts
  5. Empirische Sozialarbeitsforschung
  6. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  7. Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung
  8. Moral als Produktionsfaktor
  9. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung
  10. Entscheidungsverhalten
  11. Ethnographie und Soziale Arbeit
  12. Die Zeit erklärt die Wirtschaft
  13. Ziele und Arbeitsschwerpunkte des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"
  14. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  15. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  16. Zukunftslabor Produktion
  17. Vom Gehorsam zur Verantwortung
  18. Umweltbezogene Studienangebote -
  19. Alphabetische Strategie
  20. Direkte Demokratie in Europa
  21. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  22. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  23. Discriminação Algorítmica de Gênero
  24. Soziologische Theorien des Rechts
  25. Gründungsmarketing
  26. Die Zukunft der Frage nach dem Menschen
  27. Are nascent entrepreneurs 'Jacks-of-all-trades' ?
  28. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  29. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  30. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  31. Conservation policy in traditional farming landscapes
  32. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  33. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  34. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  35. Die Strategie Integratives Gendering
  36. Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung