Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2791 - 2800 out of 4,194Page size: 10
  1. 2014
  2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)

    Dadaczynski, K. (Speaker)

    18.09.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Selbsteinschätzung von Lehramtsstudierenden zu berufsbezogenen Kompetenzen für Schulentwicklungsprozesse

    Mah, D.-K. (Speaker), Ifenthaler, D. (Speaker) & Bellin-Mularski, N. (Speaker)

    16.09.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  4. 6th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications: VS-Games 2014

    Blume, C. (Coauthor)

    15.09.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Die Modellierung der Hamburger Schullandschaft als soziales Netzwerk

    Pietsch, M. (presenter)

    15.09.201417.09.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Eine Untersuchung anhand der Campusschule Online

    Drexhage, J. (Speaker), Leiß, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    15.09.201417.09.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Unterrichtsqualität als Schulmerkmal

    Pietsch, M. (presenter)

    15.09.201417.09.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. 20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014

    Weinhold, S. (Speaker)

    09.09.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Implizite Normvermittlung durch Herstellung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs

    Buttlar, A.-C. (presenter)

    08.09.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Recently viewed

Publications

  1. Parcitypate
  2. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  3. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  4. Postural Control Training in Parkinson`s Disease
  5. Postvinyl
  6. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  7. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  8. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  9. Griechenland
  10. Romantische Ideen im modernen Gewand
  11. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  12. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  13. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  14. Research Gains
  15. Energiekonzept: Die Energierevolution
  16. Wertorientiertes Controlling
  17. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  18. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  19. Naturschutz in Deutschland
  20. Praising the leader
  21. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  22. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  23. Buying organic
  24. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  25. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  26. „Ein äusserst seltener Erfolg.“
  27. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  28. Assessing Knowledge Cumulation in Earth System Governance Research
  29. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  30. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  31. Art. 205 AEUV
  32. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?