Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2741 - 2750 out of 4,030Page size: 10
  1. 2014
  2. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg": Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung

    Schmidt, T. (Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg" (MBJS Brandenburg, LISUM Berlin-Brandenburg)

    Kaliampos, J. (Keynote Speaker), Schmidt, T. (Keynote Speaker) & Vogt, S. (Keynote Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Umsetzung der inklusiven Beschulung in Deutschland

    Müller, K. (Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Wahlfreiheit am Lernort Hochschule - die KOMFOR-Studie: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten

    Schütz, J. (Oral presentation)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Tagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik 2014

    Althans, B. (presenter)

    20.02.201421.02.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 19. Frankfurter Sportorthopädisches Symposium 2014

    Schiemann, S. (Speaker)

    14.02.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. EXMARaLDA-Werkstatt für den wissenschaftlichen Nachwuchs des Symposions Deutschdidaktik

    Kleinschmidt-Schinke, K. (Organiser) & Maak, D. (Organiser)

    14.02.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  2. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  3. Place Studies in Art, Media, Science and Technology
  4. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  5. Jazz in Czechoslovakia during the 1950s and 1960s
  6. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  7. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  8. Governance in der internationalen Tabakwirtschaft
  9. Battery as a mediating technology of organization
  10. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  11. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  12. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  13. German Language Teaching and Learning in Tanzania
  14. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  15. Lernen im Science-Center am Beispiel der Phänomenta
  16. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  17. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  18. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  19. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  20. Improving Flood Forecasting in a Developing Country
  21. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  22. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  23. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  24. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions
  25. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  26. Kompetenzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Storytelling for sustainability in higher education
  28. Factored MDPs for detecting topics of user sessions
  29. Sustainable development through aesthetic expertise?