2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur (AIDEFF) 2016

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Emer O'Sullivan - Organiser

Komik in der Kinder- und Jugendliteratur. Zweite Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht (AIDEFF)

Tagung ohne Vorträge aber mit einer aktiven Teilnahme aller Beteiligten, die im Vorfeld zwei kurze Arbeitspapiere vorbereiten, die für alle vorher zur Verfügung gestellt werden. Diese Papiere - eines zu einem Aspekt des Themas ‚Komik in der Kinder- und Jugendliteratur’, das andere eine Analyse eines Aspekts von Komik in einem kinder- oder jugendliterarischen Text - stellen die Grundlage der Diskussionen auf der Tagung dar.

KOMIK IN DER KINDER- UND JUGENDLITERATUR

Komik gehört zu den selbstverständlichsten und beliebtesten Merkmalen fast aller Formen und Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur und es gibt in ihr ebenso viele Formen und Funktionen des Komischen wie in der Literatur für Erwachsene – auch wenn die Schwerpunktsetzung z.T. eine andere ist. In der kinder- und jugendliterarischen Komik werden jeweils zeit- und kulturspezifische Normen, kulturelle Ordnungsvorstellungen, Generationen- und Geschlechterverhältnisse, Subjekt- und Identitätskonstruktionen verhandelt; dabei unterstützt sie den Erwerb von Normen aber auch (durch Normverletzungen) die Emanzipation von ihnen.

Alle Formen von Komik – von der Situationskomik bis hin zur Ironie - spielen im (Fremd-) Sprachenunterricht eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sprache und Kultur. Allerdings ist Komik nicht immer problemlos interkulturell vermittelbar. Das mühelose Verstehen von Komik wird mit historischer, geographischer und kultureller Distanz zunehmend schwierig. Und eine Komik, die erst erläutert werden muss, bevor gelacht werden kann, verliert das wichtige Moment ‚Plötzlichkeit‘ und wird dadurch unkomisch. In der Tagung wird es u.a. darum gehen, verschiedene Formen von Komik in allen Sparten der Kinder- und Jugendliteratur – Erzählliteratur, Lyrik, Bilderbuch, Comic, Sachbuch, Drama (inkl. Puppentheater), Hörbuch, Radio, Fernsehen, Film, Apps usw. – genauer zu bestimmen und zu fragen, welche Formen für den Fremdsprachenunterricht besonders gut geeignet sind. Diskutiert werden sollte auch, ob bzw. wie komische Texte in den Fremdsprachenunterricht integriert werden können. Zu den zahlreichen Fragen und Aspekten, die behandelt werden können, gehören z.B. die folgenden:

• Gibt es kulturspezifische Komik? Worin liegt die kulturspezifische Kodierung?
• Gibt es komische Techniken, die in bestimmten Kulturen/Literaturen bevorgzugt werden? Dazu können z.B. gehören: Klamauk, Verfremdung, Übertreibung, Rollen- und Perspektivenwechsel, Ironie, logische Brüche, Parodie, Wort- und Sprachspiele, Nonsense, schwarzer Humor
• Komik und Tabu
• Karnivaleske Komik im Sinne Bachtins als ritualisierter Exzess z.B. als grotesk-komische Inszenierungen leiblicher Erfahrungen
• Zugänglichkeit (und das Zugänglichmachen) von verschiedenen Formen von Komik.
• Komik und Gender
• Die Rolle des Komischen in der interkulturellen Kommunikation und die
Bedingungen des Verstehens von fremder Komik
• Formen des Komischen im Sprachunterricht
• Visuelle Komik
• Das komische Potential von (nationalen) Stereotypen
• Komische Text-Bild-Dynamiken in Bilderbüchern
• Komische Typen in der Kinder- und Jugendliteratur
22.09.2016
2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur (AIDEFF) 2016

Event

2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur (AIDEFF) 2016: Komik in der Kinder- und Jugendliteratur

22.09.1624.09.16

Ebsdorfergrund, Hesse, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Activities

  1. „Schöne neue Welt“ oder „System der Schande“? Perspektiven der Angewandten Psychologie auf Neoliberalismus [Discussion].
  2. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
  3. The Diffusion of Sustainable Cotton: Sustainable Entrepreneurship, Industry Transformation and the Role of Standards
  4. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
  5. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  6. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  7. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  8. Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index
  9. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  10. Das erste Vernetzungstreffen des BMBF-Förderungschwerpunkts "Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung"
  11. Abstraktion in Bewegung – Überwindung des Gegenständlichen in der Zeit. Der abstrakte Film der deutschen Filmavantgarde
  12. Konferenz: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und dessen Einordnung in die internationale Entwicklung der Berichterstattung
  13. Using Ethnographic Methods in Organizational Communication Research: Considering Materiality, Aesthetics and Embodiment
  14. Why companies do district heating – the business model perspective on network expansion and renewable sources of energy
  15. Transdisziplinäre Kooperation in der Lehrerbildung als Chance für die Integration von BNE in (Hoch)Schule und Unterricht

Publications

  1. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  2. Resource availability determines the importance of niche-based versus stochastic community assembly in grasslands
  3. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  4. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  5. Motivations, Barriers, and Incentives for Adopting Environmental Management (Cost) Accounting and Related Guidelines
  6. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  7. Tree cover mediates the effect on rapeseed leaf damage of excluding predatory arthropods, but in an unexpected way
  8. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  9. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  10. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  11. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  12. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  13. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  14. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  15. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  16. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  17. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  18. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  19. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  20. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  21. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  22. Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?
  23. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  24. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  25. Differences in impact of long term caregiving for mentally ill older adults on the daily life of informal caregivers
  26. Participation of Adolescents in the Development of a Smartphone App-based Intervention to Promote the Health Literacy