Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3371 - 3380 out of 3,851Page size: 10
  1. Conference Presentations
  2. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts

    Emer O'Sullivan (Speaker)

    07.10.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Wege in eine systematische Verankerung von BNE: wie wir miteinander und voneinander lernen

    Matthias Barth (Speaker)

    16.11.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?

    Michael Besser (Speaker) & Dominik Leiß (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Welche Schüler/-innen profitieren von globaler Textkohäsion? Wechselwirkungen zwischen Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen

    Anke Schmitz (presenter)

    25.09.201327.09.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht

    Katja Weirauch (Speaker), Sybille Katrin Hüfner (Speaker), Simone Abels (Speaker) & Jürgen Menthe (Speaker)

    16.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

    Fynn Töllner (Speaker), Kyra Renftel (Coauthor), Poldi Kuhl (Coauthor) & Michael Besser (Coauthor)

    05.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Wenn Kinder die Welt forschend entdecken...

    Anke Karber (Speaker)

    10.11.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  9. Wer hat an der Uhr gedreht? – Elementarpädagogische Zeitstrukturen auf dem Prüfstand

    Tilmann Wahne (Lecturer)

    15.07.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch