Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4051 - 4060 out of 4,194Page size: 10
  1. Workshop at the DFG-Summer Academy on Educational Measurement - 2007

    Ehmke, T. (Speaker)

    23.07.200701.08.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. Workshop auf der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft „Schulpraktische Studien“ - 2007

    Müller, K. (Organiser)

    03.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  3. Workshop beim Mentorentag - 2007

    Müller, K. (Organiser)

    11.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  4. Workshop: "Das Lehren von 'Sozialpädagogik' in der beruflichen Bildung - Doch was heißt eigentlich 'Sozialpädagogik'?"

    Bobe, A. (Speaker)

    27.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Workshop des Wissenschaftsausschusses IPN.

    Ehmke, T. (Speaker)

    20.01.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Claußen, J. T. (Speaker)

    09.12.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  7. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organiser), Süßenbach, J. (Organiser) & Schwedler-Diesener, A. (Organiser)

    09.12.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  8. Workshop: Early Modern Scottish Irenicism and Present Day Ecumenism 2012

    Mühling, M. (Chair)

    06.01.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  9. Workshop: EFL Escape Room planen und beforschen.

    Kaßner, J. C. (Speaker) & Schmidt, T. (Lecturer)

    06.12.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Workshop: E-Portfolio als Begleitungs- und Prüfungsformat (in der LK-Bildung) – Zusammenhang oder Widerspruch?

    Paesche, M. (Speaker), Beckmann, T. (Speaker) & Karber, A. (Speaker)

    15.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Business model experimentation for sustainability
  2. Die Johannesapokalypse
  3. Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus
  4. A Road to Conflict
  5. Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit
  6. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  7. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  8. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  9. Investigation of the breeding systems of four Aizoaceae species in Namaqualand, South Africa
  10. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  11. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  12. Deutschland - das Blockiererland (?)
  13. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  14. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  15. Was ist Stakeholder Value?
  16. Kumulation von Querschnitten
  17. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  18. Spanning Sustainability Management Boundaries
  19. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  20. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  21. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  22. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  23. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  24. Notting Hill Gate 6
  25. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  26. Kendinize bir hayat edinin!
  27. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  28. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  29. Das Rätsel der Ankunft
  30. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  31. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.