Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3591 - 3600 out of 3,851Page size: 10
  1. Wandel der Kindheit - Forschung aus Perspektive von Kindern?

    Cornelie Dietrich (Speaker)

    17.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Wann sind Lehrerfortbildungen erfolgreich? Gestaltungsmerkmale und Wirkmechanismen von Lehrerfortbildungen

    Anna-Theresia Decker (Speaker), Michael Besser (Speaker), Dominik Leiß (Speaker) & Mareike Kunter (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Wann, warum und wie effektiv wird um Nachhaltigkeit verhandelt?: Eine psychologische Perspektive

    Carolin Schuster (Lecturer)

    10.01.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen

    Alina Kristin Hase (presenter), Leonie Kahnbach (presenter), Poldi Kuhl (Coauthor) & Dirk Lehr (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Warum schreibt man das so? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden.

    Sarah Jagemann (Speaker)

    09.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Was bringen die digitalen Medien für den Lerngewinn im (Englisch)Unterricht?

    Torben Schmidt (Lecturer)

    29.03.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. "Was Grundschulkinder darüber wissen und Lehrerinnen daraus lernen können"

    Swantje Weinhold (Lecturer)

    2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Was ist besser? Video-, Text- oder Live-Reflexion?

    Christopher Neil Prilop (Speaker), Marc Kleinknecht (Coauthor) & Kira Elena Weber (Speaker)

    16.01.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Was ist der Mensch?: Die christliche Perspektive: Gottebenbild, neuer Mensch oder alter Adam?

    Markus Mühling (Speaker)

    05.07.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer