"Welch’ eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Gegensatz zu Rache und Vergeltung ist Vergebung als zentrale Bewältigungsstrategie interpersonaler Konflikte bislang nicht zum Gegenstand der soziologischen Forschung geworden. Auf der Grundlage einer qualitativen Fallstudie widmet sich der vorliegende Beitrag daher der Frage, welche sozialen Bedeutungsdimensionen für die Vergebung nicht justiziabler Vergehen konstitutiv sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mögliche Reaktionen auf solche Vergehen durch ambivalente und zum Teil widersprüchliche Verhaltenserwartungen gekennzeichnet sind, die bei Betroffenen deutliche emotionale Irritationen hervorrufen. Aus wissenssoziologischer Perspektive illustrieren wir dann am Beispiel von Interaktionsverläufen, in denen moralische Bewertungen eine zentrale Rolle spielen, dass gelingende Vergebungsakte von der Regulierung und Transformation bestimmter Emotionen abhängen. Diese Emotionen können als Referenzpunkte des Fremdverstehens im Kontext solcher Vergehen verstanden werden und legen ein Verständnis von Vergebung als genuin sozial interaktives Geschehen nahe.
Titel in Übersetzung"What a Poor Sod": Intersubjective Understanding, the Regulation of Emotion, and the Communicative Construction of Interpersonal Forgiveness
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Soziologie
Jahrgang46
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)22–38
Anzahl der Seiten17
ISSN0340-1804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2017
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie - Emotionsregulation, Vergebung, Wissenssoziologie, moralische Bewertungen

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Aviva Brin
  2. Anja Göbel

Publikationen

  1. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  2. How much sustainability substance is in urban visions?
  3. Art, Territory, and the Ecology of Time
  4. Pfad einer integrativen Gerechtigkeit
  5. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  6. Self-regulated learning as a competence
  7. Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy
  8. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  9. When and how does anger during goal pursuit relate to goal achievement? The roles of persistence and action planning
  10. Introduction
  11. Das digitale Skript – wertvoller Baustein einer teildigitalisierten Lehre
  12. Magnesium alloys as implant materials-Principles of property design for Mg-RE alloys
  13. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  14. Sobre el Chaplin de Mariátegui
  15. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  16. Unequal paths to clienthood
  17. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  18. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  19. Hilf mir es selbst zu tun
  20. Was ist „evangelischer Widerstand“?
  21. Lernaufgaben nachhaltig gedacht
  22. 36th Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control: Conflict, Penal Policies and Prison Systems
  23. ‚Permanenter Ausnahmezustand’, ‚Netzkrieg’ oder doch ‚Zivilgesellschaft’?
  24. Does eva beat earnings?
  25. Mädchen/Frauen
  26. Telearbeit in Deutschland
  27. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  28. Eco-Controlling for Environmental Management
  29. Industrielle Arbeitsbedingungen