"Welch’ eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Gegensatz zu Rache und Vergeltung ist Vergebung als zentrale Bewältigungsstrategie interpersonaler Konflikte bislang nicht zum Gegenstand der soziologischen Forschung geworden. Auf der Grundlage einer qualitativen Fallstudie widmet sich der vorliegende Beitrag daher der Frage, welche sozialen Bedeutungsdimensionen für die Vergebung nicht justiziabler Vergehen konstitutiv sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mögliche Reaktionen auf solche Vergehen durch ambivalente und zum Teil widersprüchliche Verhaltenserwartungen gekennzeichnet sind, die bei Betroffenen deutliche emotionale Irritationen hervorrufen. Aus wissenssoziologischer Perspektive illustrieren wir dann am Beispiel von Interaktionsverläufen, in denen moralische Bewertungen eine zentrale Rolle spielen, dass gelingende Vergebungsakte von der Regulierung und Transformation bestimmter Emotionen abhängen. Diese Emotionen können als Referenzpunkte des Fremdverstehens im Kontext solcher Vergehen verstanden werden und legen ein Verständnis von Vergebung als genuin sozial interaktives Geschehen nahe.
Titel in Übersetzung"What a Poor Sod": Intersubjective Understanding, the Regulation of Emotion, and the Communicative Construction of Interpersonal Forgiveness
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Soziologie
Jahrgang46
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)22–38
Anzahl der Seiten17
ISSN0340-1804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2017
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie - Emotionsregulation, Vergebung, Wissenssoziologie, moralische Bewertungen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Wege
  2. Zur Situation des Grundschulsports
  3. Introduction
  4. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen
  5. Revisiting Renewable Energies
  6. Why do German physicians reject managed care?
  7. International firm-activities and innovation
  8. Umweltpolitik
  9. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  10. Vorwort
  11. Lotta Continua in Frankfurt, Türken-Terror in Köln.
  12. Participatory and collaborative governance for sustainable flood risk management
  13. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  14. Diversität als Chance
  15. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  16. Active plasma resonance spectroscopy
  17. Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen
  18. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  19. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  20. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  21. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  22. Transformation of the flatlands in the CBD of Durban, 1989-2002
  23. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  24. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  25. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  26. Empirische Arbeit
  27. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  28. Supply chain management and reverse logistics
  29. VwGO §44 [Objektive Klagehäufung]
  30. Democracy and the global spread of progressive taxes
  31. Tourist Behavior and weather - Understanding the role of preferences, expectations and in-situ adaptation
  32. Erfolgsrelevant