Zur musikalischen Dimension der Bildung: Anregungen aus Musikästhetik und Mu­siktherapie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Aus zwei sehr unterschiedlichen Diskursen, dem musikästhetischen und dem musiktherapeutischen, werden Argumente zusammengestellt, die zur Klärung der Frage beitragen sollen, worin die bildende Wirkung musikalischer Ereignisse besteht. Es wird gezeigt, wie innerhalb beider Argumentationsweisen zwar Bezug genommen wird auf Emotionales in einem weiten Sinne des
Wortes, daß aber in der Musikästhetik die Antwort auf die Frage, wie musikalisches Erleben im Selbst lokalisiert ist, und in der Musiktherapie die Frage, wie eine derartige Lokalisierung mit der
Werkcharakteristik musikalischer Objekte zusammenhängt, immer noch unklar bleibt. Die therapeutischen
Behauptungen sind theoretisch auf einem Stand, den die ästhetische Diskussion um
1800 erreicht hatte. Die rezeptionstheoretischen Argumente der Musikästhetik dagegen nehmen
kaum Kenntnis von psychotherapeutisch-musikalischen Erfahrungen. Der alte Streit zwischen Gefühls- und Autonomie-Ästhetik, zwischen emotiven und kognitiven Bildungsgehalten der Musik, scheint immer noch schwer entscheidbar. Indessen haben doch beide in der Zuordnung von
Stimme und Stimmung ein tertium comparationis, das bildungstheoretisch bearbeitet werden
sollte.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik
Jahrgang4
Ausgabenummer36
Seiten (von - bis)537-550
Anzahl der Seiten14
ISSN0044-3247
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1990
Extern publiziertJa

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  2. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  3. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  4. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  5. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  6. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  7. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  8. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  9. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  10. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  11. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  12. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  13. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  14. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  15. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  16. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  17. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  18. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  19. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  20. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen