Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht. / Döring, Ulrich.
Management von KMU und Gründungsunternehmen: Festschrift für Egbert Kahle zum 60. Geburtstag. Hrsg. / Ricarda B. Bouncken. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2003. S. 207-220 (Entscheidungs- und Organisationstheorie).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Döring, U 2003, Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht. in RB Bouncken (Hrsg.), Management von KMU und Gründungsunternehmen: Festschrift für Egbert Kahle zum 60. Geburtstag. Entscheidungs- und Organisationstheorie, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S. 207-220. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81437-1_11

APA

Döring, U. (2003). Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht. In R. B. Bouncken (Hrsg.), Management von KMU und Gründungsunternehmen: Festschrift für Egbert Kahle zum 60. Geburtstag (S. 207-220). (Entscheidungs- und Organisationstheorie). Deutscher Universitäts-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81437-1_11

Vancouver

Döring U. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht. in Bouncken RB, Hrsg., Management von KMU und Gründungsunternehmen: Festschrift für Egbert Kahle zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 2003. S. 207-220. (Entscheidungs- und Organisationstheorie). doi: 10.1007/978-3-322-81437-1_11

Bibtex

@inbook{5817dd3fafe246eea35b161de86754b2,
title = "Zur Benachteiligung mittelst{\"a}ndischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht",
abstract = "Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Problemen kleiner und mittelst{\"a}ndischer Unternehmen (KMU) pflegt Egbert Kahle seit vielen Jahren (Kahle 1984,1992, 1993, 2000). Die meisten Untersuchungen beginnen mit der Unterscheidung zwischen KMU einerseits und Gro{\ss}unternehmen andererseits. {\"U}blicherweise erfolgt die Abgrenzung zwischen beiden Unternehmensklassen {\"u}ber Gr{\"o}{\ss}enmerkmale (z.B. Anzahl der Besch{\"a}ftigten; H{\"o}he des Umsatzes) und Strukturmerkmale (z.B. Unternehmensf{\"u}hrung; Kapitalbereitstellung; Haftung). Hinsichtlich solcher Strukturmerkmale ist davon auszugehen, dass das typische KMU Eigenkapitalbereitstellung und Unternehmensleitung personell nicht trennt die Vollhaftung der Eigent{\"u}mer beinhaltet den organisierten Kapitalmarkt nicht in Anspruch nimmt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Mittelst{\"a}ndischer Unternehmer , Klein- und Mittelbetrieb , Steuerplanung ",
author = "Ulrich D{\"o}ring",
note = "Literaturangaben",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-81437-1_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-322-81438-8",
series = "Entscheidungs- und Organisationstheorie",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",
pages = "207--220",
editor = "Bouncken, {Ricarda B.}",
booktitle = "Management von KMU und Gr{\"u}ndungsunternehmen",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht

AU - Döring, Ulrich

N1 - Literaturangaben

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Problemen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) pflegt Egbert Kahle seit vielen Jahren (Kahle 1984,1992, 1993, 2000). Die meisten Untersuchungen beginnen mit der Unterscheidung zwischen KMU einerseits und Großunternehmen andererseits. Üblicherweise erfolgt die Abgrenzung zwischen beiden Unternehmensklassen über Größenmerkmale (z.B. Anzahl der Beschäftigten; Höhe des Umsatzes) und Strukturmerkmale (z.B. Unternehmensführung; Kapitalbereitstellung; Haftung). Hinsichtlich solcher Strukturmerkmale ist davon auszugehen, dass das typische KMU Eigenkapitalbereitstellung und Unternehmensleitung personell nicht trennt die Vollhaftung der Eigentümer beinhaltet den organisierten Kapitalmarkt nicht in Anspruch nimmt.

AB - Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Problemen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) pflegt Egbert Kahle seit vielen Jahren (Kahle 1984,1992, 1993, 2000). Die meisten Untersuchungen beginnen mit der Unterscheidung zwischen KMU einerseits und Großunternehmen andererseits. Üblicherweise erfolgt die Abgrenzung zwischen beiden Unternehmensklassen über Größenmerkmale (z.B. Anzahl der Beschäftigten; Höhe des Umsatzes) und Strukturmerkmale (z.B. Unternehmensführung; Kapitalbereitstellung; Haftung). Hinsichtlich solcher Strukturmerkmale ist davon auszugehen, dass das typische KMU Eigenkapitalbereitstellung und Unternehmensleitung personell nicht trennt die Vollhaftung der Eigentümer beinhaltet den organisierten Kapitalmarkt nicht in Anspruch nimmt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Mittelständischer Unternehmer

KW - Klein- und Mittelbetrieb

KW - Steuerplanung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/34ce2af6-9f1b-34a1-be7f-340b21e0f657/

U2 - 10.1007/978-3-322-81437-1_11

DO - 10.1007/978-3-322-81437-1_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-322-81438-8

SN - 3322814386

T3 - Entscheidungs- und Organisationstheorie

SP - 207

EP - 220

BT - Management von KMU und Gründungsunternehmen

A2 - Bouncken, Ricarda B.

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  2. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  3. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  4. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  5. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  6. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  7. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  8. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  9. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  10. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  11. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  12. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  13. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  14. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  15. Nachhaltigkeitskommunikation
  16. Macht und Machtlosigkeit
  17. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  18. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  19. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  20. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  21. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  22. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  23. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  24. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  25. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  26. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  27. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  28. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  29. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  30. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  31. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  32. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  33. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  34. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  35. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  36. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  37. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache