Wiederbesinnung auf Gemeinschaft? Zur Argumentationsweise im Rahmen der neueren Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wiederbesinnung auf Gemeinschaft? Zur Argumentationsweise im Rahmen der neueren Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe. / Sandermann, Philipp.
in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jahrgang 4, Nr. 3, 2006, S. 253-275.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{020acec8d7144e3bae652813f68edc14,
title = "Wiederbesinnung auf Gemeinschaft?: Zur Argumentationsweise im Rahmen der neueren Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialp{\"a}dagogische Theorieentw{\"u}rfe.",
abstract = "Der Beitrag unternimmt den Versuch, die neuere Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialp{\"a}dagogische Theorieentw{\"u}rfe metatheoretisch in den Blick zu nehmen. Dazu wird der These nachgegangen, dass sich zentrale Charakteristika der Debatte erfassen lassen, indem man 'Wiederbesinnung' als einen g{\"a}ngigen Argumentationsmodus innerhalb wesentlicher Beitr{\"a}ge zur Diskussion analysiert und kritisch interpretiert. Durch eine genauere Untersuchung der Wiederbesinnungsargumentation scheinen sich in erg{\"a}nzender Perspektive drei Ph{\"a}nomene ausmachen zu lassen, die als strukturelle Eigenschaften der Diskussion angesehen werden k{\"o}nnen. Diese scheint ideologiekritisch betrachtet durch systematische Vermischungen von normativen L{\"o}sungsvorschl{\"a}gen und gesellschaftsanalytischen Perspektiven, durch einen ideengeschichtlich-eklektisch wirkenden Zugriff auf sozialp{\"a}dagogische Theorietraditionen und durch eine Harmonisierung von Widerspr{\"u}chen Sozialer Arbeit gekennzeichnet zu sein. Inwiefern die neuere Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialp{\"a}dagogische Theorieentw{\"u}rfe gerade dadurch eine strukturelle Bedeutsamkeit f{\"u}r die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit haben k{\"o}nnte, wird als abschlie{\ss}ende These des Beitrags angedeutet.",
keywords = "Sozialwesen, Ideologiekritik, Ideologische Funktion, Bildungsgeschichte, Wohlfahrtsstaat, Wissenschaftstheorie, Sozialp{\"a}dagogik",
author = "Philipp Sandermann",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "253--275",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik",
issn = "1610-2339",
publisher = "Juventa Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wiederbesinnung auf Gemeinschaft?

T2 - Zur Argumentationsweise im Rahmen der neueren Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe.

AU - Sandermann, Philipp

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Der Beitrag unternimmt den Versuch, die neuere Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe metatheoretisch in den Blick zu nehmen. Dazu wird der These nachgegangen, dass sich zentrale Charakteristika der Debatte erfassen lassen, indem man 'Wiederbesinnung' als einen gängigen Argumentationsmodus innerhalb wesentlicher Beiträge zur Diskussion analysiert und kritisch interpretiert. Durch eine genauere Untersuchung der Wiederbesinnungsargumentation scheinen sich in ergänzender Perspektive drei Phänomene ausmachen zu lassen, die als strukturelle Eigenschaften der Diskussion angesehen werden können. Diese scheint ideologiekritisch betrachtet durch systematische Vermischungen von normativen Lösungsvorschlägen und gesellschaftsanalytischen Perspektiven, durch einen ideengeschichtlich-eklektisch wirkenden Zugriff auf sozialpädagogische Theorietraditionen und durch eine Harmonisierung von Widersprüchen Sozialer Arbeit gekennzeichnet zu sein. Inwiefern die neuere Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe gerade dadurch eine strukturelle Bedeutsamkeit für die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit haben könnte, wird als abschließende These des Beitrags angedeutet.

AB - Der Beitrag unternimmt den Versuch, die neuere Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe metatheoretisch in den Blick zu nehmen. Dazu wird der These nachgegangen, dass sich zentrale Charakteristika der Debatte erfassen lassen, indem man 'Wiederbesinnung' als einen gängigen Argumentationsmodus innerhalb wesentlicher Beiträge zur Diskussion analysiert und kritisch interpretiert. Durch eine genauere Untersuchung der Wiederbesinnungsargumentation scheinen sich in ergänzender Perspektive drei Phänomene ausmachen zu lassen, die als strukturelle Eigenschaften der Diskussion angesehen werden können. Diese scheint ideologiekritisch betrachtet durch systematische Vermischungen von normativen Lösungsvorschlägen und gesellschaftsanalytischen Perspektiven, durch einen ideengeschichtlich-eklektisch wirkenden Zugriff auf sozialpädagogische Theorietraditionen und durch eine Harmonisierung von Widersprüchen Sozialer Arbeit gekennzeichnet zu sein. Inwiefern die neuere Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe gerade dadurch eine strukturelle Bedeutsamkeit für die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit haben könnte, wird als abschließende These des Beitrags angedeutet.

KW - Sozialwesen

KW - Ideologiekritik

KW - Ideologische Funktion

KW - Bildungsgeschichte

KW - Wohlfahrtsstaat

KW - Wissenschaftstheorie

KW - Sozialpädagogik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 253

EP - 275

JO - Zeitschrift für Sozialpädagogik

JF - Zeitschrift für Sozialpädagogik

SN - 1610-2339

IS - 3

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule
  2. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  3. Die Lasten der Vergangenheit
  4. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  5. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  6. Abtreibung und die Sprachförmigkeit des Sozialen: Probleme einer Grammatik der Zeugung
  7. Gefahrenrelevanz von Objekten im Straßenverkehr
  8. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen im Rahmen eines Fortbildungsprogramms
  9. Familie, Sterben und Tod
  10. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  11. Bildungstheoretische Explikationen im Kontext ästhetischer und gesundheitlicher Bewegungspraxen
  12. Corporate Governance in der monistischen Societas Europaea (SE)
  13. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  14. Aviation and climate change
  15. Uwe Gellert / Michael Sertl (Hrsg.) Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Beltz Juventa 2012
  16. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  17. Beteiligungsprojekte für Kinder
  18. Klimawandel und Moorvegetation
  19. Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung
  20. Grundzüge der Römischen Rechtsgeschichte
  21. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  22. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  23. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  24. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  25. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  26. Infant oral mutilation in East Africa – therapeutic and ritual grounds
  27. Comunicazione e sviluppo della sostenibilità
  28. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  29. Vordenken braucht Nachdenken