International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der internationale Vergleich in der Kinder- und Jugendhilfe weist eine lange Tradition auf und hat sowohl in der Praxis als auch in der Forschung immer wieder für neue Impulse gesorgt. Eine international vergleichende Forschung als etabliertes und grundlagentheoretisch arbeitendes Forschungsfeld gibt es jedoch nicht. Der Beitrag entwirft eine systemtheoretische Gegenstandstheorie von Kinder- und Jugendhilfe und bezieht diese auf die Anforderungen einer international vergleichenden Forschungsperspektive. Durch den inhärenten Staatsbezug internationaler Vergleiche wird Kinder- und Jugendhilfe im Schnittfeld funktional und segmentär differenzierter gesellschaftlicher Strukturen theoretisiert. Die entwickelte Perspektive versteht sich als Beitrag zu einer grundlagentheoretisch reflektierten international vergleichenden Kinder- und Jugendhilfeforschung und möchte zur weiteren Diskussion anregen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Sozialpädagogik
Jahrgang18
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)346-365
Anzahl der Seiten20
ISSN1610-2339
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

    Fachgebiete

  • Sozialwesen - Kinder- und Jugendhilfeforschung, International vergleichende Jugendhilfeforschung, Kinder- und Jugendhilfe, systems theory, Komparatistik, internationaler Vergleich, international comparison, Comparative studies, child and youth welfare services

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pearce, Robert D.: The Crowth and Evolution of Multinational Enterprise, Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar, 1993. 176 pp. f 35.00. ISBN 1-85278-396-6
  2. Optimization Analysis for an Uncovered Wagon Transportation with an Interactive Animated Simulation-Based Platform for Multidisciplinary Learning
  3. Friedericke Nüssel, Allein aus Glauben: Zur Entwicklung der Rechtfertigungslehre in der konkordistischen und frühen nachkonkordistischen Theologie
  4. Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues
  5. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  6. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  7. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  8. The reproductive potential and importance of key management aspects for successful Calluna vulgaris rejuvenation on abandoned Continental heaths
  9. Sustainability management accounting – enabling macro-level sustainability transformation towards the United Nations Sustainable Development Goals
  10. Can cross-group contact predict advantaged group member’s willingness to engage in costly solidarity-based actions? Yes, if the contact is politicized
  11. Corrigendum to ‘Likelihood‐based cointegration tests in heterogeneous panels’
(Larsson R., J. Lyhagen and M. Löthgren, Econometrics Journal, 4, 2001, 109–142)
  12. Fossil footprints at the late lower Paleolithic site of Schöningen (Germany): A new line of research to reconstruct animal and hominin paleoecology
  13. Scenarios for the Implementation of EU Waste Legislation at National Level and their Consequences for Emissions from Municipal Waste Incineration
  14. New taxonomic and faunistic data on the genus Zodarion Walckenaer, 1826 (Araneae: Zodariidae) in the Balkans, with the descriptions of two new species