Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie: Evolutionäre Nischenkonstruktion, das ökologische Gehirn und narrativ-relationale Theologie, Göttingen – Bristol (CT) 2016

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Markus Mühling stellt eine erkenntnistheoretische Theorie vor, die Offenbarung als phänomenale Wahrnehmung versteht und die zu einer relational-narrativen Ontologie auf Basis von dramatischer Kohärenz führt. Diese Theorie wird in Auseinandersetzung mit basalen Fragen der Hirnforschung und Evolutionsbiologie entworfen, v.a. anhand der Frage, ob repräsentationalistische Relationen genügen, biologische Phänomene zu verstehen. Im Dialog mit neueren naturwissenschaftlichen Theorien wie der Theorie des ökologischen Gehirn und der Nischenkonstruktion und -rezeption wird so gezeigt, wie sowohl genuin theologische als auch genuin naturwissenschaftliche Arbeit vom gemeinsamen Dialog vertiefte Einsichten erhalten können.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Anzahl der Seiten291
ISBN (Print)978-3-525-57046-3
ISBN (elektronisch)978-3-666-57046-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 18.04.2016

Publikationsreihe

NameReligion, Theologie und Naturwissenschaften
VerlagMarkus Mühling u.a.
Band030

Anmerkung

Dies ist als weitere Urschrift die deutsche Version der englischsprachigen "Resonananes"

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ev Kirst

Publikationen

  1. The Emergence of Creative Sustainable Cities
  2. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  3. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen
  4. Humanentwicklung, Systemwettbewerb und Demokratie
  5. Emotional Competence and Friendship Involvement
  6. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  7. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  8. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  9. The Sustainability Balanced Scorecard
  10. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  11. Hinter den Kulissen, Teil 3
  12. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  13. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  14. Parliaments in time
  15. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  16. Sinn und Sound
  17. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  18. Ein lyrisches Bestimmungsbuch
  19. Politische Strategieanalyse
  20. Audiogestaltung und neue Medien
  21. "Dis wo ich herkomm" - Ver(un)sicherungen nationaler Identität in Texten aktueller deutschsprachiger Popmusik
  22. Nachhaltige Gewerbegebiete
  23. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  24. Bilanztheorien
  25. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  26. Eliten, Generationen, Jugenddelinquenz und innere Sicherheit
  27. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  28. Spiele im Wasser
  29. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  30. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  31. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  32. Welterbe und Tourismus
  33. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht