Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute? Beispiele aus Literatur, Film, Musik und Fernsehen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute? Beispiele aus Literatur, Film, Musik und Fernsehen. / Faulstich, Werner.
Die alte und die neue Welt - Wege des Kulturtransfers: Acta Ising 2008. Hrsg. / Stefan Krimm. München: Bayerischer Schulbuch Verlag, 2009. S. 222-256.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Faulstich, W 2009, Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute? Beispiele aus Literatur, Film, Musik und Fernsehen. in S Krimm (Hrsg.), Die alte und die neue Welt - Wege des Kulturtransfers: Acta Ising 2008. Bayerischer Schulbuch Verlag, München, S. 222-256.

APA

Faulstich, W. (2009). Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute? Beispiele aus Literatur, Film, Musik und Fernsehen. In S. Krimm (Hrsg.), Die alte und die neue Welt - Wege des Kulturtransfers: Acta Ising 2008 (S. 222-256). Bayerischer Schulbuch Verlag.

Vancouver

Faulstich W. Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute? Beispiele aus Literatur, Film, Musik und Fernsehen. in Krimm S, Hrsg., Die alte und die neue Welt - Wege des Kulturtransfers: Acta Ising 2008. München: Bayerischer Schulbuch Verlag. 2009. S. 222-256

Bibtex

@inbook{9e37d0aabe294df8b10d2e1e78d91250,
title = "Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute?: Beispiele aus Literatur, Film, Musik und Fernsehen",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Werner Faulstich",
note = "Literaturverz. S. 253 - 256",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7627-0195-8",
pages = "222--256",
editor = "Stefan Krimm",
booktitle = "Die alte und die neue Welt - Wege des Kulturtransfers",
publisher = "Bayerischer Schulbuch Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute?

T2 - Beispiele aus Literatur, Film, Musik und Fernsehen

AU - Faulstich, Werner

N1 - Literaturverz. S. 253 - 256

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://d-nb.info/995418314/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-7627-0195-8

SP - 222

EP - 256

BT - Die alte und die neue Welt - Wege des Kulturtransfers

A2 - Krimm, Stefan

PB - Bayerischer Schulbuch Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  2. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  3. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  4. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  5. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  6. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  7. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  8. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  9. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  10. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  11. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  12. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  13. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  14. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute
  15. Kunstrasen und Kuppelsiebe. Unbequeme Oberflächen für komfortablen Wind
  16. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)
  17. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities