Measuring pedagogical quality in children’s sports: validity and reliability of the classroom assessment scoring system K–3 in extracurricular sports training

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The Classroom Assessment Scoring System (CLASS)—a systematic observation instrument for the assessment of generic pedagogical teaching characteristics—was transferred to the context of extracurricular sports training. The CLASS follows a hierarchical structure with three domains: Emotional Support, Classroom Organisation and Instructional Support. Each domain comprises three to four dimensions, from which eight seem applicable for the context of sports coaching. To test the suitability of CLASS for sports training, 26 coaches were video-recorded in their training session with children aged approximately 8–12 years. In all, 221 sequences were independently rated by two certified observers in 8 dimensions on a 7-point scale. Confirmatory factor analysis supports a three-factorial structure of the quality dimensions thus confirming the assumed “Teaching Through Interactions Framework”. Moreover, interrater reliability was determined using several measures including Percent Within One (PWO), Cohen’s κ, weighted κ and intraclass correlation (ICC). PWO across the eight dimensions are very good to excellent, ranging from 88–98%. Values for more stringent reliability measures are also acceptable to good, with individual exceptions. ICC consistently reach the statistical significance level (p < 0.01) and range between 0.54 and 0.87. Overall, the results support the transfer of the CLASS to sports contexts.

Titel in ÜbersetzungPädagogische Qualität im Kindersport messen: Validität und Reliabilität des Classroom Assessment Scoring Systems K–3 im außerschulischen sportlichen Training
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftGerman Journal of Exercise and Sport Research
Jahrgang53
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)47-58
Anzahl der Seiten12
ISSN2509-3142
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.2023
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Funding Information:
This study was partly funded by Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

Publisher Copyright:
© 2022, The Author(s).

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  2. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  3. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  4. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  5. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  6. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  7. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  8. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  9. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  10. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  11. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  12. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  13. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  14. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute
  15. Kunstrasen und Kuppelsiebe. Unbequeme Oberflächen für komfortablen Wind
  16. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)
  17. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  2. Trumps Klimapolitik
  3. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  4. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  5. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  6. Literarische Sozialisation
  7. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  8. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  9. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  10. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  11. Bearing fruit
  12. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  13. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  14. The gender pay gap under duopsony
  15. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  17. Kinder l(i)eben Sport
  18. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  19. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  20. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  21. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  22. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  23. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  24. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  25. Nachhaltige Verwaltung
  26. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  27. Corona, Biopolitik und Rassismus
  28. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  29. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]