Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Untersuchung prüft, ob unternehmerische Motivationen nach der Existenzgründung noch stabil bleiben. Unter Heranziehung eines vorhandenen Bündels von Motivationsaspekten und eines großzahligen Paneldatensatzes werden Existenzgründungen unterschiedlicher Alterskohorten miteinander vergli-chen. Die Ergebnisse deuten auf ein in der Gründungsforschung bisher unbekanntes Phänomen: In der Nachgründungsphase ist eine unternehmerische Desillusionierung zu beobachten, die in Analogie zu den Thesen der Organisationsökologie als “motivational liability of adolescence“ bezeichnet werden kann. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass alle Typen von untersuchten unternehmerischen Motivationen in der Frühentwicklungsphase nachlassen. Dieser Motivationsverfall erfolgt in abnehmenden Raten und kommt etwa fünf Jahre nach Gründung zum Stillstand. Das Phänomen tritt unabhängig von der Größe, der Geschäftslage, den Ertragsperspektiven und dem Umsatz der Unternehmen auf, während Unterschiede zwischen den Gründungsformen und Geschlechtern bestehen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Jahrgang59
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)149-167
Anzahl der Seiten19
ISSN1860-4633
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  2. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  3. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
  4. Media communication on climate change and coastal protection:
  5. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  6. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  7. Einführung in die Kindheitsforschung
  8. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  9. Self-selection into export markets by business services firms
  10. A geology of media
  11. Reform der Abschlussprüfung
  12. Public boards
  13. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  14. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  15. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  16. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  17. Correction
  18. Schichten und der Zwischenraum
  19. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  20. MSPs for the SDGs
  21. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  22. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  23. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  24. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  25. Das Datenhandeln
  26. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  27. Climate change and society - communicating adaptation
  28. Sustainability Management Control
  29. "You Are The Only Person In This Conference"
  30. § 35 Republik Malta
  31. Handbuch Erlebnispädagogik
  32. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  33. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg