Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Untersuchung prüft, ob unternehmerische Motivationen nach der Existenzgründung noch stabil bleiben. Unter Heranziehung eines vorhandenen Bündels von Motivationsaspekten und eines großzahligen Paneldatensatzes werden Existenzgründungen unterschiedlicher Alterskohorten miteinander vergli-chen. Die Ergebnisse deuten auf ein in der Gründungsforschung bisher unbekanntes Phänomen: In der Nachgründungsphase ist eine unternehmerische Desillusionierung zu beobachten, die in Analogie zu den Thesen der Organisationsökologie als “motivational liability of adolescence“ bezeichnet werden kann. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass alle Typen von untersuchten unternehmerischen Motivationen in der Frühentwicklungsphase nachlassen. Dieser Motivationsverfall erfolgt in abnehmenden Raten und kommt etwa fünf Jahre nach Gründung zum Stillstand. Das Phänomen tritt unabhängig von der Größe, der Geschäftslage, den Ertragsperspektiven und dem Umsatz der Unternehmen auf, während Unterschiede zwischen den Gründungsformen und Geschlechtern bestehen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Jahrgang59
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)149-167
Anzahl der Seiten19
ISSN1860-4633
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The influence of time headway on subjective driver states in adaptive cruise control
  2. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  3. Working in regional agro-food networks – Strengthening rural development through cooperation
  4. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  5. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  6. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  7. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  8. Regulation of Access to Limited Resources in the Telecommunications Sector in Europe
  9. Entscheidung zur Elternschaft revisited
  10. Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership
  11. Nachhaltigkeit
  12. Strategische Organisation an der Leuphana
  13. Ambidextrous leadership in the innovation process
  14. Distributionsdichte
  15. Palaeogeography and palaeoecology of Carabus auronitens (Coleoptera)
  16. Boom, bust and recovery? Arts audience development in Germany between 1980 and 1996
  17. Chemikalien-Governance
  18. Green in grey
  19. Damages after deregulation
  20. Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany
  21. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  22. Selbstwerden
  23. Revealing joining mechanism in refill friction stir spot welding of AZ31 magnesium alloy to galvanized DP600 steel
  24. Es geht nur gemeinsam
  25. Judicial Accountability and Public Liability
  26. Erfolgreich Führen in der Pflege
  27. Mainstream parties and global warming
  28. Helsingfors
  29. Das Außergewöhnliche der Zeit
  30. Lebens-Formen