Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die vorliegende Untersuchung prüft, ob unternehmerische Motivationen nach der Existenzgründung noch stabil bleiben. Unter Heranziehung eines vorhandenen Bündels von Motivationsaspekten und eines großzahligen Paneldatensatzes werden Existenzgründungen unterschiedlicher Alterskohorten miteinander vergli-chen. Die Ergebnisse deuten auf ein in der Gründungsforschung bisher unbekanntes Phänomen: In der Nachgründungsphase ist eine unternehmerische Desillusionierung zu beobachten, die in Analogie zu den Thesen der Organisationsökologie als “motivational liability of adolescence“ bezeichnet werden kann. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass alle Typen von untersuchten unternehmerischen Motivationen in der Frühentwicklungsphase nachlassen. Dieser Motivationsverfall erfolgt in abnehmenden Raten und kommt etwa fünf Jahre nach Gründung zum Stillstand. Das Phänomen tritt unabhängig von der Größe, der Geschäftslage, den Ertragsperspektiven und dem Umsatz der Unternehmen auf, während Unterschiede zwischen den Gründungsformen und Geschlechtern bestehen.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Volume59
Issue number3
Pages (from-to)149-167
Number of pages19
ISSN1860-4633
DOIs
Publication statusPublished - 2011

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Regional powers and the politics of scale
  2. Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?
  3. Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung
  4. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  5. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  6. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  7. The City is our Anthropo-Scene!
  8. Die E-Evidence-Verordnung
  9. Über das Schreiben von Texten sprechen
  10. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
  11. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  12. Gemeinde
  13. Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism
  14. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  15. Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"
  16. What drives the development of community energy in Europe?
  17. Vibration training in Rehabilitation
  18. Board gender diversity and carbon emissions
  19. Traumziel Nachhaltigkeit
  20. L’approche néo-institutionelle et ses implications pour le management des relations avec les stakeholders en phase start-up
  21. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  22. Discovering Cooperation
  23. Strong or weak synergy?
  24. Generation "Kautschukmann"
  25. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  26. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  27. Concentrations and sources of methylxanthines in a Northern German river system
  28. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  29. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  30. The social construction of perceived fairness of performance evaluations
  31. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue