Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie: theoretische Modellierung und praktische Anwendung zur Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Harald Müller
Die Verwerfungen am Kapitalmarkt anlässlich des Internetbooms zeigten, dass sich der Wert von Unternehmen innerhalb kürzester Zeit stark ändern kann. Das Vertrauen von Investoren wurde dabei als ein wesentlicher Einflussfaktor angesehen. Die gängige Kapitalmarkttheorie und gebräuchliche Unternehmensbewertungsverfahren bieten jedoch keinen Ansatz zu einer vertiefenden Erklärung dieses Phänomens -- ja sie lassen sogar einen latenten Widerspruch zu den soziologisch und psychologisch orientierten Vertrauenstheorien vermuten. Wie kann dieser Widerspruch aufgelöst werden?

Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die der Frage nach dem Ursprung des Wertes von Unternehmen nachgehen. Inwieweit besitzt dieser Wert einen subjektiven Charakter? Welche Rolle spielt dabei das Vertrauen von Investoren? Wie wird dies am Kapitalmarkt berücksichtigt? Und wie konsistent sind die Ansätze der verschiedenen Vertrauenstheorien mit den gängigen Kapitalmarkt- und Bewertungsmodellen? Wie lässt sich das Vertrauen von Investoren in Unternehmen systematisch steigern? Welche Wirkung erzielen dabei institutionelle Rahmenbedingungen, wie z.B. der Deutsche Corporate Governance Kodex, der sich die Steigerung von Investorenvertrauen explizit als Ziel gesetzt hat? Wie kann dessen Wirksamkeit gesteigert werden?

Das Buch beantwortet diese Fragen in einem dreistufigen Ansatz: In einem ersten Schritt werden theoretische Grundlagen zu Vertrauen sowie zu Unternehmung, Kapitalmarkt und Unternehmensbewertung dargestellt und auf ihre Anschlussfähigkeit hin analysiert. In einem zweiten Schritt wird ein holistischer Ansatz zu Vertrauen und Unternehmenswert entwickelt. Dieser verbindet die beiden Phänomene auf der Ebene grundlegender menschlicher Verhaltensannahmen, der konkreten Vertrauensentstehung im Investitionskontext sowie der Interaktion zwischen Investor und Unternehmen. Dabei wird ein Modell entwickelt, das die Vertrauensentstehung anhand konkreter, nachvollziehbarer Hinweise erklärt und deren Wirkung in den Gesamtkontext einer Investitionsbeziehung stellt. In einem dritten Schritt wird dieses Modell schließlich angewandt, um den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) hinsichtlich seiner Vertrauenswirkung zu analysieren. Auf Basis dieser Bewertung werden Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des Kodex erarbeitet, die eine zusätzliche Stärkung des Vertrauens von Investoren in deutsche Unternehmen erwarten lassen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagLogos Verlag
Anzahl der Seiten331
ISBN (Print)978-3-8325-1648-2, 3832516484
PublikationsstatusErschienen - 2007

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen
  2. Angelika Ebbinghaus/Max Henninger/Marcel van der Linden, 1968 - Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive
  3. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
  4. Betriebsvermögensprivilegien und Betriebsfortführung
  5. "Weil mein Papa uns schlägt ..."
  6. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  7. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  8. Produktion lokaler Erinnerungsräume durch immaterielles Welterbe
  9. Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende
  10. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  11. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  12. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  13. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  14. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  15. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  16. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  17. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  18. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  19. Vermessen, Ordnen und Kartographieren im kolonialen Louisiana
  20. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  21. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  22. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  23. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  24. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  25. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  26. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  27. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E