Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

  • J. Fischer
  • Berry Brosi
  • G. C. Daily
  • P. R. Ehrlich
  • Rebecca Goldman
  • Joshua Goldstein
  • D. B. Lindenmayer
  • A. D. Manning
  • Harold A. Mooney
  • Liba Pejchar
  • Jai Ranganathan
  • Heather Tallis
As the demands on agricultural lands to produce food, fuel, and fiber continue to expand, effective strategies are urgently needed to balance biodiversity conservation and agricultural production. "Land sparing" and "wildlife-friendly farming" have been proposed as seemingly opposing strategies to achieve this balance. In land sparing, homogeneous areas of farmland are managed to maximize yields, while separate reserves target biodiversity conservation. Wildlife-friendly farming, in contrast, integrates conservation and production within more heterogeneous landscapes. Different scientific traditions underpin the two approaches. Land sparing is associated with an island model of modified landscapes, where islands of nature are seen as separate from human activities. This simple dichotomy makes land sparing easily compatible with optimization methods that attempt to allocate land uses in the most efficient way. In contrast, wildlife-friendly farming emphasizes heterogeneity, resilience, and ecological interactions between farmed and unfarmed areas. Both social and biophysical factors influence which approach is feasible or appropriate in a given landscape. Drawing upon the strengths of each approach, we outline broad policy guidelines for conservation in agricultural landscapes.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftFrontiers in Ecology and the Environment
Jahrgang6
Ausgabenummer7
Seiten (von - bis)380-385
Anzahl der Seiten6
ISSN1540-9295
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2008
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Detektion emotionaler Fahrerzustände basierend auf der Analyse akustischer Sprachparameter
  2. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  3. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  4. Fallbeispiel 2: The &Samhoud-Story: Corporate Entrepreneurship als Unternehmensphilosophie
  5. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  6. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  7. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  8. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  9. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  10. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  11. Die bewegten Gründer
  12. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  13. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  14. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  15. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  16. Aus Worten werden Taten?
  17. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  18. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  19. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  20. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  21. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  22. New Zealand's braided rivers
  23. Wettbewerb, Verhinderung
  24. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?