Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGerman Journal of Human Resource Management
Jahrgang10
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)33-47
Anzahl der Seiten15
ISSN2397-0022
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.1996

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Externe Organisation)
  2. Entwicklung beim Erlebniseinkauf Erfolgs und Misserfolgskonzepte.
  3. How to develop the professional Identity of prospective teachers
  4. Riss, Trauma, Heilung - Therapeutische Konstellationen um Emma Kunz
  5. Team Performance Management: An International Journal (Zeitschrift)
  6. Oxford Said Annual Conference on Professional Service Firms 2016
  7. Für Nachhaltigkeit werben: Praktische Beispiele und Inspirationen
  8. Weg von Muttern- und was dann?: Samenausbreitung und Samenprädation
  9. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)
  10. Acute alcohol consumption as a risk-factor for escalated gambling
  11. The Second International Symposium on Biology of Decision Making
  12. Novak Druce Annual Conference on professional service firms 2012
  13. 55th Annual Meeting of the African Studies Association - ASA 2012
  14. Moderator im Panel „Dimensions of learning for a degrowth society”
  15. Macht und Ohnmacht. Laßwitz’ ökologisches Bildungsmärchen „Homchen“
  16. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
  17. Fachkongress Marktplatz Hotel 2005 des Hotelverbandes Deutschland
  18. Bildung als Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhang
  19. Works councils and separations: Voice, monopoly, and insurance effects
  20. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPS 2018
  21. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  22. 6th International Conference on Sustainability and Responsibility

Publikationen

  1. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  2. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  3. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  4. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  5. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  6. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  7. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  8. Assessing Effects Through Semi-Field and Field Toxicity Testing
  9. Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments
  10. Free movement and the emergence of European social citizenship
  11. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Social capital, resource constraints and low growth communities
  13. Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.
  14. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  15. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  16. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  17. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  18. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  19. Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen
  20. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität
  21. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  22. Optimal dynamic scale and structure of a multi-pollution economy
  23. Measurement of ammonia emissions in multi-plot field experiments
  24. Support from the Internet for Individuals with Mental Disorders