Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGerman Journal of Human Resource Management
Jahrgang10
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)33-47
Anzahl der Seiten15
ISSN2397-0022
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.1996

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  2. Corporate Volunteering in Germany
  3. Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften?
  4. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  5. § 50 Nachweispflichten
  6. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  7. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  8. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  9. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  10. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  11. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  12. § 36 Republik Zypern
  13. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  14. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  15. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  16. Patientenberichtete Assessmentverfahren in der stationären orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.
  17. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  18. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  19. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  20. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  21. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  22. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  23. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  24. Rechtsgespräche Kommunikationsbeziehungen der Rechtswissenschaft im interdisziplinären Kontext
  25. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. A strategic model of European gas supply (GASMOD)
  27. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  28. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  29. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  30. Romana Weiershausen: The scholarship and femininity. Female students in the literature of turn of the century
  31. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988