Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Achtsamkeit wird verstanden als eine auf Körpersignale, Sinneseindrücke, Gedanken und Gefühle gerichtete nicht bewertende Aufmerksamkeit im Moment, deren Training die Eigenwahrnehmung, die Aufmerksamkeitslenkung und die Emotionsregulation verbessert. Durch den akzeptierenden Umgang mit allen Empfindungen und Gedanken verringert sich das Stresserleben, sodass belastende Situationen einfacher bewältigt werden können. Regelmäßige Ausführungen der Achtsamkeitsübungen sprechen neurobiologische Mechanismen an, die insgesamt zu einer Verbesserung der exekutiven Funktionen wie auch der psychischen Gesundheit beitragen können. Metaanalysen weisen auf kleine Wirkungen von Achtsamkeitsinterventionen in der Schule sowohl für den kognitiven Bereich (exekutive Funktionen, Konzentration, Gedächtnis) als auch für den emotionalen Bereich (Angst, Depressivität, Wohlbefinden) hin. Im Mittelpunkt dieses Überblicks stehen daher deutsche und englischsprachige Achtsamkeitsprogramme für Kinder und Jugendliche in Schulen, zu denen bereits erste Evaluationsstudien durchgeführt wurden. Vorgestellt werden die Programme Paws b, Mind Up und Mehr Ruhe für Kinder, sowie .b, Mind Up, AISCHU und 8sam für Jugendliche samt ihren Evaluationsergebnissen. Abschließend werden offene Fragen konzeptueller und methodischer Art diskutiert.
Titel in ÜbersetzungSchool-based Mindfulness Programs for Children and Adolescents
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Jahrgang69
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)289-304
Anzahl der Seiten16
ISSN0032-7034
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.2020

    Fachgebiete

  • Psychologie - Achtsamkeit, Exekutive Funktionen, Achtsamkeitsprogramme, Kinder, Jugendliche

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  2. Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien
  3. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  4. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  5. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  6. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  7. How business actors can contribute to sustainability transitions
  8. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt
  9. Tracking the fate of aluminium in the eu using the matrace model
  10. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  11. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  12. Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development
  13. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  14. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  15. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  16. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  17. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  18. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  19. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  20. Valuing Climate Change Effects Upon UK Agricultural GHG Emissions
  21. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  22. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  23. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  24. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  25. Measuring plant root traits under controlled and field conditions