Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen. / Engel, Nina; Schiemann, Stephan; von Salisch, Maria.
in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jahrgang 69, Nr. 4, 07.2020, S. 289-304.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e6c33ebc3448440dab5f7d5895ffb676,
title = "Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen",
abstract = "Achtsamkeit wird verstanden als eine auf K{\"o}rpersignale, Sinneseindr{\"u}cke, Gedanken und Gef{\"u}hle gerichtete nicht bewertende Aufmerksamkeit im Moment, deren Training die Eigenwahrnehmung, die Aufmerksamkeitslenkung und die Emotionsregulation verbessert. Durch den akzeptierenden Umgang mit allen Empfindungen und Gedanken verringert sich das Stresserleben, sodass belastende Situationen einfacher bew{\"a}ltigt werden k{\"o}nnen. Regelm{\"a}{\ss}ige Ausf{\"u}hrungen der Achtsamkeits{\"u}bungen sprechen neurobiologische Mechanismen an, die insgesamt zu einer Verbesserung der exekutiven Funktionen wie auch der psychischen Gesundheit beitragen k{\"o}nnen. Metaanalysen weisen auf kleine Wirkungen von Achtsamkeitsinterventionen in der Schule sowohl f{\"u}r den kognitiven Bereich (exekutive Funktionen, Konzentration, Ged{\"a}chtnis) als auch f{\"u}r den emotionalen Bereich (Angst, Depressivit{\"a}t, Wohlbefinden) hin. Im Mittelpunkt dieses {\"U}berblicks stehen daher deutsche und englischsprachige Achtsamkeitsprogramme f{\"u}r Kinder und Jugendliche in Schulen, zu denen bereits erste Evaluationsstudien durchgef{\"u}hrt wurden. Vorgestellt werden die Programme Paws b, Mind Up und Mehr Ruhe f{\"u}r Kinder, sowie .b, Mind Up, AISCHU und 8sam f{\"u}r Jugendliche samt ihren Evaluationsergebnissen. Abschlie{\ss}end werden offene Fragen konzeptueller und methodischer Art diskutiert.",
keywords = "Psychologie, Achtsamkeit, Exekutive Funktionen, Achtsamkeitsprogramme, Kinder, Jugendliche, mindfulness, mindfulness programmes, executive functions, children, adolescents",
author = "Nina Engel and Stephan Schiemann and {von Salisch}, Maria",
year = "2020",
month = jul,
doi = "10.13109/prkk.2020.69.4.289",
language = "Deutsch",
volume = "69",
pages = "289--304",
journal = "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie",
issn = "0032-7034",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen

AU - Engel, Nina

AU - Schiemann, Stephan

AU - von Salisch, Maria

PY - 2020/7

Y1 - 2020/7

N2 - Achtsamkeit wird verstanden als eine auf Körpersignale, Sinneseindrücke, Gedanken und Gefühle gerichtete nicht bewertende Aufmerksamkeit im Moment, deren Training die Eigenwahrnehmung, die Aufmerksamkeitslenkung und die Emotionsregulation verbessert. Durch den akzeptierenden Umgang mit allen Empfindungen und Gedanken verringert sich das Stresserleben, sodass belastende Situationen einfacher bewältigt werden können. Regelmäßige Ausführungen der Achtsamkeitsübungen sprechen neurobiologische Mechanismen an, die insgesamt zu einer Verbesserung der exekutiven Funktionen wie auch der psychischen Gesundheit beitragen können. Metaanalysen weisen auf kleine Wirkungen von Achtsamkeitsinterventionen in der Schule sowohl für den kognitiven Bereich (exekutive Funktionen, Konzentration, Gedächtnis) als auch für den emotionalen Bereich (Angst, Depressivität, Wohlbefinden) hin. Im Mittelpunkt dieses Überblicks stehen daher deutsche und englischsprachige Achtsamkeitsprogramme für Kinder und Jugendliche in Schulen, zu denen bereits erste Evaluationsstudien durchgeführt wurden. Vorgestellt werden die Programme Paws b, Mind Up und Mehr Ruhe für Kinder, sowie .b, Mind Up, AISCHU und 8sam für Jugendliche samt ihren Evaluationsergebnissen. Abschließend werden offene Fragen konzeptueller und methodischer Art diskutiert.

AB - Achtsamkeit wird verstanden als eine auf Körpersignale, Sinneseindrücke, Gedanken und Gefühle gerichtete nicht bewertende Aufmerksamkeit im Moment, deren Training die Eigenwahrnehmung, die Aufmerksamkeitslenkung und die Emotionsregulation verbessert. Durch den akzeptierenden Umgang mit allen Empfindungen und Gedanken verringert sich das Stresserleben, sodass belastende Situationen einfacher bewältigt werden können. Regelmäßige Ausführungen der Achtsamkeitsübungen sprechen neurobiologische Mechanismen an, die insgesamt zu einer Verbesserung der exekutiven Funktionen wie auch der psychischen Gesundheit beitragen können. Metaanalysen weisen auf kleine Wirkungen von Achtsamkeitsinterventionen in der Schule sowohl für den kognitiven Bereich (exekutive Funktionen, Konzentration, Gedächtnis) als auch für den emotionalen Bereich (Angst, Depressivität, Wohlbefinden) hin. Im Mittelpunkt dieses Überblicks stehen daher deutsche und englischsprachige Achtsamkeitsprogramme für Kinder und Jugendliche in Schulen, zu denen bereits erste Evaluationsstudien durchgeführt wurden. Vorgestellt werden die Programme Paws b, Mind Up und Mehr Ruhe für Kinder, sowie .b, Mind Up, AISCHU und 8sam für Jugendliche samt ihren Evaluationsergebnissen. Abschließend werden offene Fragen konzeptueller und methodischer Art diskutiert.

KW - Psychologie

KW - Achtsamkeit

KW - Exekutive Funktionen

KW - Achtsamkeitsprogramme

KW - Kinder

KW - Jugendliche

KW - mindfulness

KW - mindfulness programmes

KW - executive functions

KW - children

KW - adolescents

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85087472863&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.13109/prkk.2020.69.4.289

DO - 10.13109/prkk.2020.69.4.289

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 32615896

VL - 69

SP - 289

EP - 304

JO - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

SN - 0032-7034

IS - 4

ER -

DOI