Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht. / Neumann, Astrid; Beier, Frances; Ruwisch, Silke.
in: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jahrgang 7, Nr. 1, 2014, S. 113-125.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3d622e96c39d4a57bab8fbd5f4af1650,
title = "Schriftliches Begr{\"u}nden im Mathematikunterricht.",
abstract = "Sprachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht erhalten aktuell mehr Aufmerksamkeit, ohne dass daf{\"u}r dezidierte Anforderungen formuliert sind. Die vorliegende Studie erfasst das mathema-tische Begr{\"u}ndungsniveau getrennt von dessen sprachlicher Realisierung. 243 Sch{\"u}ler_innen der 3., 4. und zum Vergleich 6. Jahrgangsstufe bearbeiteten schriftlich verschiedene arithmetische Aufgaben. Die Modellierung zeigt eine eindimensionale Skala. Die Einzelkomponenten liefern Teilanforderungen, deren Formulierungen in den Kodieranweisungen konkret beschrieben werden und damit didaktisches Potenzial f{\"u}r die notwendige Fach-Sprachf{\"o}rderung entfalten.",
keywords = "Fachdidaktik allg., Mathematikdidaktik, Erziehungswissenschaften, Grundschulforschung, Didaktik der deutschen Sprache, begr{\"u}nden, sprachliche Prozeduren",
author = "Astrid Neumann and Frances Beier and Silke Ruwisch",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "113--125",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung",
issn = "1865-3553",
publisher = "Springer Nature AG",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.

AU - Neumann, Astrid

AU - Beier, Frances

AU - Ruwisch, Silke

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Sprachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht erhalten aktuell mehr Aufmerksamkeit, ohne dass dafür dezidierte Anforderungen formuliert sind. Die vorliegende Studie erfasst das mathema-tische Begründungsniveau getrennt von dessen sprachlicher Realisierung. 243 Schüler_innen der 3., 4. und zum Vergleich 6. Jahrgangsstufe bearbeiteten schriftlich verschiedene arithmetische Aufgaben. Die Modellierung zeigt eine eindimensionale Skala. Die Einzelkomponenten liefern Teilanforderungen, deren Formulierungen in den Kodieranweisungen konkret beschrieben werden und damit didaktisches Potenzial für die notwendige Fach-Sprachförderung entfalten.

AB - Sprachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht erhalten aktuell mehr Aufmerksamkeit, ohne dass dafür dezidierte Anforderungen formuliert sind. Die vorliegende Studie erfasst das mathema-tische Begründungsniveau getrennt von dessen sprachlicher Realisierung. 243 Schüler_innen der 3., 4. und zum Vergleich 6. Jahrgangsstufe bearbeiteten schriftlich verschiedene arithmetische Aufgaben. Die Modellierung zeigt eine eindimensionale Skala. Die Einzelkomponenten liefern Teilanforderungen, deren Formulierungen in den Kodieranweisungen konkret beschrieben werden und damit didaktisches Potenzial für die notwendige Fach-Sprachförderung entfalten.

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Mathematikdidaktik

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Grundschulforschung

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - begründen

KW - sprachliche Prozeduren

UR - https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/5114.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 113

EP - 125

JO - Zeitschrift für Grundschulforschung

JF - Zeitschrift für Grundschulforschung

SN - 1865-3553

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Confidence levels and likelihood terms in IPCC reports
  2. Determinants of promotions in an internal labour market
  3. Process limits of extrusion of multimaterial components
  4. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  5. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  6. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  7. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  8. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  9. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  10. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  11. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  12. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  13. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  14. Image compression based on periodic principal components
  15. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  16. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  17. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  18. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  19. The reputation costs of executive misconduct accusations
  20. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  21. Efficiency of rational learning with private information
  22. The reputation costs of executive misconduct accusations
  23. Imperfect information and consumer inflation expectations
  24. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  25. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  26. Emotional foundations of the public climate change divide
  27. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  28. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  29. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  30. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  31. The role of the situation model in mathematical modelling
  32. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  33. Cross-document coreference resolution using latent features
  34. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  35. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?