Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Artikel untersucht, wie die angesichts aktueller Einwanderungsbewegungen wachsende Vielfalt in Deutschland und Großbritannien im politischen Diskurs gefasst wird und welche Policies aus diesen Frames abgeleitet werden. Die Diskursanalyse beruht auf einer Auswertung von Dokumenten und flankierenden Medienberichten und fragt, inwiefern der Umstand, dass neue Zuwanderung in bereits ohnehin durch Diversität geprägte Gesellschaften erfolgt, in Problemdeutungen und Policies reflektiert wird. Während der deutsche Policy-Diskurs sich mit der Betonung der Sozialintegration durch eine hohe Beharrlichkeit auszeichnet, verbindet sich in Großbritannien das framing von Heterogenisierung mit einem konservativen Integrationsdiskurs, der indes in Zeiten von Austerität ohne konkrete Policies bleibt.
Titel in ÜbersetzungDiscourses on integration in Germany and Great Britain between dichotomisation and super-diversity
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang12
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)173 - 188
Anzahl der Seiten16
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2018

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Deutsch-britischer Vergleich, Frame-Analyse, Super-Diversität, Integration

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  2. Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Externe Organisation)
  3. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Sektion Medienpädagogik 2017
  4. Gesunder Umgang mit der Zeit: Eine andere Zeitkultur als Perspektive jenseits von bloßem Zeitmanagement.
  5. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  6. The systematic approach: Residue management according to ISO 14 001 and EMAS-Scheme of the European Union.
  7. Mixtures of chemicals in the environment: significance for biodegradability and effects against bacteria.
  8. Sprachbildfahrzeuge – Ähnlichkeit als modellierendes Verfahren in Robert Walsers literarischem Schreiben
  9. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  10. Eingeladener Beitrag zum Thema "Transdisziplinäre Lehre": Podiumsdiskussion im Rahmen des Leuphana Salons
  11. Lehrkräftegesundheit und der Umgang mit beruflichen Belastungen am Beispiel einer Unterrichtssituation
  12. Measurement of Perceived Mental Strain and Physical Exertion Using the Category Partitioning Procedure
  13. 'Struwwelpeter in English: Contemporaries & Successors', Cotsen Children's Library, Princeton University 1999
  14. Transport policy change - An actor-centered analysis of Berlin’s Verkehrswende project, speed talk session
  15. Reactivity on a student-centered recording system – a video-based longitudinal study in primary education