Recht der Rohstoffgewinnung - Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht: Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 1

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

Standard

Recht der Rohstoffgewinnung - Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht: Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 1. / Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida et al.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2019. (Texte; Band 71).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{9e71405ceafa43c6a97efe5af1a961cf,
title = "Recht der Rohstoffgewinnung - Reformbausteine f{\"u}r eine St{\"a}rkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht: Instrumente zur umweltvertr{\"a}glichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 1",
abstract = "Das Projekt „Instrumente zur umweltvertr{\"a}glichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO“ untersuchte f{\"u}r den deutschen Rechtsraum, wie Bergbauvorhaben und andere unterirdische Nutzungen durch zielgenauere gesetzliche Anforderungen sowie optimierte Planungs-, Zulassungs- und Aufsichtsverfahren umweltschonender durchgef{\"u}hrt und wie die nachsorgende Wiedernutzbarmachung (z. B. Rekultivierung der genutzten Areale an der Oberfl{\"a}che) aus Umweltsicht weiter verbessert und finanziell hinreichend abgesichert werden k{\"o}nnen. Im Rahmen der Fragestellungen des Vorhabens wurden auch die Regelungen zur {\"O}ffentlichkeitsbeteiligung, zu den Klagerechten von Verb{\"a}nden und Betroffenen sowie zu Haftung und Sicherheitsleistung in den Blick genommen. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die bessere Ber{\"u}cksichtigung des Ressourcenschutzes bzw. der Ressourcenschonung bei der Zulassung und Durchf{\"u}hrung von Vorhaben zur Nutzung des Untergrundes sowie der au{\ss}erbergrechtlichen Rohstoffgewinnung, dem „Abgrabungsbergbau“ gelegt. Neben der Rohstoffgewinnung wurden auch andere Nutzungen ber{\"u}cksichtigt, soweit sie mit dem Rohstoffabbau konkurrieren oder davon betroffen sind. Die rechtswissenschaftliche Analyse der gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung wurde empirisch mittels Befragung von Stakeholdern auf ihre praktische Anschlussf{\"a}higkeit {\"u}berpr{\"u}ft. Zudem wurde das Projekt von einem externen Beirat fachlich begleitet. Dieser Band enth{\"a}lt die im Rahmen des Projektes herausgearbeiteten konkreten Reformbausteine f{\"u}r eine St{\"a}rkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Friedhelm Keimeyer and Peter Gailhofer and Ida Westphal and Joachim Sanden and Claus-Thomas Schomerus and Dirk Te{\ss}mer",
note = "Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Forschungskennzahl 3715 17 105 0FB000123/1",
year = "2019",
language = "Deutsch",
series = "Texte",
publisher = " Umweltbundesamt",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Recht der Rohstoffgewinnung - Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht

T2 - Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 1

AU - Keimeyer, Friedhelm

AU - Gailhofer, Peter

AU - Westphal, Ida

AU - Sanden, Joachim

AU - Schomerus, Claus-Thomas

AU - Teßmer, Dirk

N1 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Forschungskennzahl 3715 17 105 0FB000123/1

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Das Projekt „Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO“ untersuchte für den deutschen Rechtsraum, wie Bergbauvorhaben und andere unterirdische Nutzungen durch zielgenauere gesetzliche Anforderungen sowie optimierte Planungs-, Zulassungs- und Aufsichtsverfahren umweltschonender durchgeführt und wie die nachsorgende Wiedernutzbarmachung (z. B. Rekultivierung der genutzten Areale an der Oberfläche) aus Umweltsicht weiter verbessert und finanziell hinreichend abgesichert werden können. Im Rahmen der Fragestellungen des Vorhabens wurden auch die Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung, zu den Klagerechten von Verbänden und Betroffenen sowie zu Haftung und Sicherheitsleistung in den Blick genommen. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die bessere Berücksichtigung des Ressourcenschutzes bzw. der Ressourcenschonung bei der Zulassung und Durchführung von Vorhaben zur Nutzung des Untergrundes sowie der außerbergrechtlichen Rohstoffgewinnung, dem „Abgrabungsbergbau“ gelegt. Neben der Rohstoffgewinnung wurden auch andere Nutzungen berücksichtigt, soweit sie mit dem Rohstoffabbau konkurrieren oder davon betroffen sind. Die rechtswissenschaftliche Analyse der gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung wurde empirisch mittels Befragung von Stakeholdern auf ihre praktische Anschlussfähigkeit überprüft. Zudem wurde das Projekt von einem externen Beirat fachlich begleitet. Dieser Band enthält die im Rahmen des Projektes herausgearbeiteten konkreten Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht.

AB - Das Projekt „Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO“ untersuchte für den deutschen Rechtsraum, wie Bergbauvorhaben und andere unterirdische Nutzungen durch zielgenauere gesetzliche Anforderungen sowie optimierte Planungs-, Zulassungs- und Aufsichtsverfahren umweltschonender durchgeführt und wie die nachsorgende Wiedernutzbarmachung (z. B. Rekultivierung der genutzten Areale an der Oberfläche) aus Umweltsicht weiter verbessert und finanziell hinreichend abgesichert werden können. Im Rahmen der Fragestellungen des Vorhabens wurden auch die Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung, zu den Klagerechten von Verbänden und Betroffenen sowie zu Haftung und Sicherheitsleistung in den Blick genommen. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die bessere Berücksichtigung des Ressourcenschutzes bzw. der Ressourcenschonung bei der Zulassung und Durchführung von Vorhaben zur Nutzung des Untergrundes sowie der außerbergrechtlichen Rohstoffgewinnung, dem „Abgrabungsbergbau“ gelegt. Neben der Rohstoffgewinnung wurden auch andere Nutzungen berücksichtigt, soweit sie mit dem Rohstoffabbau konkurrieren oder davon betroffen sind. Die rechtswissenschaftliche Analyse der gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung wurde empirisch mittels Befragung von Stakeholdern auf ihre praktische Anschlussfähigkeit überprüft. Zudem wurde das Projekt von einem externen Beirat fachlich begleitet. Dieser Band enthält die im Rahmen des Projektes herausgearbeiteten konkreten Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Projektberichte

T3 - Texte

BT - Recht der Rohstoffgewinnung - Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  2. The German Market for Start-up Counselling and Coaching
  3. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  4. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  5. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  6. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  7. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  8. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  9. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  10. Ökonomische Modelle und brüchige Welten
  11. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  12. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  13. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  14. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  15. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  16. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  17. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  18. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  19. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  20. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  21. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  22. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  23. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  24. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  25. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  26. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”