Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

Die Reflexion von Unterricht gilt als zentrales Element zur professionellen Weiterentwicklung von Lehrkräften. So ist die Reflexion von Unterricht auch integraler Bestandteil der Lehrer-ausbildung, insbesondere des Vorbereitungsdienstes (VD). Bislang ist ungeklärt, auf welchem Niveau angehende Lehrkräfte (LAA) ihren Unterricht reflektieren und wie sich dies über den VD verändert. Deswegen untersucht das Projekt die Qualität der Reflexion von Sachunterricht im Verlauf des VD. Dabei werden mündliche Reflexionen von 14 LAA im Rahmen der Unterrichtsbesuche am An-fang, in der Mitte und am Ende des VD genutzt. Die Reflexionen werden audiographiert, transkribiert und mittels eines Kategoriensystems analysiert. Dieses berücksichtigt sowohl die Vollständigkeit, Attribution, Strukturiertheit und Objektivität der Reflexion als auch deren Inhalte und Umfang. Erste Ergebnisse zeigen, dass die LAA zu Beginn des VD auf stark unterschiedlichen Niveaus reflektieren und dass insbesondere die Objektivität gering ausgeprägt ist. Auf der Tagung wird über die Ergebnisse der drei Messzeitpunkte berichtet.
OriginalspracheDeutsch
TitelAuthentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik
HerausgeberChristian Maurer
Anzahl der Seiten3
ErscheinungsortRegensburg
VerlagUniversität Regensburg
Erscheinungsdatum2016
Seiten284-286
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa
Veranstaltung42. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2015: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik - Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland
Dauer: 14.09.201517.09.2015
Konferenznummer: 42
https://www.chemie.hu-berlin.de/de/forschung/tagungen/gdcp2015

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Measuring board diversity
  2. Bildungstheorie und digitale Bildung
  3. Vertrauen und profession
  4. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  5. Stressbewältigung
  6. Personalmanagement im Tourismus
  7. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  8. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  9. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  10. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  11. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  12. Education/Social Pedagogy
  13. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  14. Radical Desires
  15. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  16. Kulturfreie Bilder
  17. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  18. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  19. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  20. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  21. Why green and sustainable pharmacy?
  22. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  23. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  24. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  25. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  26. Architekt-Amateur-Autodidakt
  27. Leena Krohn
  28. Mitarbeiter, freier
  29. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  30. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  31. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  32. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  33. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  34. Schulleitungen in Deutschland