Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN). / Kirschner, Sophie; Sczudlek, Melanie; Tepner, Oliver et al.
Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Hrsg. / Cornelia Gräsel; Kati Trempler. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. S. 113-130.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Kirschner, S, Sczudlek, M, Tepner, O, Borowski, A, Fischer, HE, Lenske, G, Leutner, D, Neuhaus, BJ, Sumfleth, E, Thillmann, H & Wirth, J 2017, Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN). in C Gräsel & K Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 113-130. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_7

APA

Kirschner, S., Sczudlek, M., Tepner, O., Borowski, A., Fischer, H. E., Lenske, G., Leutner, D., Neuhaus, B. J., Sumfleth, E., Thillmann, H., & Wirth, J. (2017). Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN). In C. Gräsel, & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 113-130). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_7

Vancouver

Kirschner S, Sczudlek M, Tepner O, Borowski A, Fischer HE, Lenske G et al. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN). in Gräsel C, Trempler K, Hrsg., Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 2017. S. 113-130 doi: 10.1007/978-3-658-07274-2_7

Bibtex

@inbook{de8c7088aa084e9897f19c1258064bbc,
title = "Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)",
abstract = "Im Rahmen des vom BMBF-gef{\"o}rderten Verbundprojekts ProwiN wird das Professionswissen von Lehrkr{\"a}ften der Naturwissenschaften in den Dimensionen Fachwissen (CK), fachdidaktisches Wissen (PCK) und p{\"a}dagogisches Wissen (PK) untersucht. Im folgenden Kapitel wird zun{\"a}chst auf den theoretischen Hintergrund zum Professionswissen in den Naturwissenschaften und die Entwicklung eines gemeinsamen Modells zur Testentwicklung eingegangen (vgl. Tepner, Borowski, Dollny, Fischer, J{\"u}ttner, Kirschner, Leutner, Neuhaus, Sandmann, Sumfleth, Thillmann und Wirth 2012). Anschlie{\ss}end wird die Testentwicklung in den Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Psychologie, die Sicherstellung der Testg{\"u}te und die Studiendurchf{\"u}hrung in der ersten Projektphase dargestellt. Daraufhin werden wesentliche Ergebnisse zum Zusammenhang der Dimensionen des Professionswissens sowie zum Einfluss der Berufserfahrung und der Schulform auf CK, PCK und PK berichtet. Das Kapitel wird mit einem Ausblick auf die zweite Projektphase abgeschlossen, in der die Testinstrumente im Rahmen einer videobasierten Unterrichtsanalyse genutzt werden, um Zusammenh{\"a}nge zwischen den verschiedenen Dimensionen des Professionswissens, dem Lehrerhandeln im Unterricht und dem Lernzuwachs bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu testen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Professionswissen, Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, p{\"a}dagogisches Wissen, Lehrkr{\"a}fte, Naturwissenschaften",
author = "Sophie Kirschner and Melanie Sczudlek and Oliver Tepner and Andreas Borowski and Fischer, {Hans E.} and Gerlinde Lenske and Detlev Leutner and Neuhaus, {Birgit J.} and Elke Sumfleth and Hubertina Thillmann and Joachim Wirth",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-07274-2_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-07274-2",
pages = "113--130",
editor = "Cornelia Gr{\"a}sel and Kati Trempler",
booktitle = "Entwicklung von Professionalit{\"a}t p{\"a}dagogischen Personals",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)

AU - Kirschner, Sophie

AU - Sczudlek, Melanie

AU - Tepner, Oliver

AU - Borowski, Andreas

AU - Fischer, Hans E.

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Leutner, Detlev

AU - Neuhaus, Birgit J.

AU - Sumfleth, Elke

AU - Thillmann, Hubertina

AU - Wirth, Joachim

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Verbundprojekts ProwiN wird das Professionswissen von Lehrkräften der Naturwissenschaften in den Dimensionen Fachwissen (CK), fachdidaktisches Wissen (PCK) und pädagogisches Wissen (PK) untersucht. Im folgenden Kapitel wird zunächst auf den theoretischen Hintergrund zum Professionswissen in den Naturwissenschaften und die Entwicklung eines gemeinsamen Modells zur Testentwicklung eingegangen (vgl. Tepner, Borowski, Dollny, Fischer, Jüttner, Kirschner, Leutner, Neuhaus, Sandmann, Sumfleth, Thillmann und Wirth 2012). Anschließend wird die Testentwicklung in den Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Psychologie, die Sicherstellung der Testgüte und die Studiendurchführung in der ersten Projektphase dargestellt. Daraufhin werden wesentliche Ergebnisse zum Zusammenhang der Dimensionen des Professionswissens sowie zum Einfluss der Berufserfahrung und der Schulform auf CK, PCK und PK berichtet. Das Kapitel wird mit einem Ausblick auf die zweite Projektphase abgeschlossen, in der die Testinstrumente im Rahmen einer videobasierten Unterrichtsanalyse genutzt werden, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Dimensionen des Professionswissens, dem Lehrerhandeln im Unterricht und dem Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schülern zu testen.

AB - Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Verbundprojekts ProwiN wird das Professionswissen von Lehrkräften der Naturwissenschaften in den Dimensionen Fachwissen (CK), fachdidaktisches Wissen (PCK) und pädagogisches Wissen (PK) untersucht. Im folgenden Kapitel wird zunächst auf den theoretischen Hintergrund zum Professionswissen in den Naturwissenschaften und die Entwicklung eines gemeinsamen Modells zur Testentwicklung eingegangen (vgl. Tepner, Borowski, Dollny, Fischer, Jüttner, Kirschner, Leutner, Neuhaus, Sandmann, Sumfleth, Thillmann und Wirth 2012). Anschließend wird die Testentwicklung in den Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Psychologie, die Sicherstellung der Testgüte und die Studiendurchführung in der ersten Projektphase dargestellt. Daraufhin werden wesentliche Ergebnisse zum Zusammenhang der Dimensionen des Professionswissens sowie zum Einfluss der Berufserfahrung und der Schulform auf CK, PCK und PK berichtet. Das Kapitel wird mit einem Ausblick auf die zweite Projektphase abgeschlossen, in der die Testinstrumente im Rahmen einer videobasierten Unterrichtsanalyse genutzt werden, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Dimensionen des Professionswissens, dem Lehrerhandeln im Unterricht und dem Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schülern zu testen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Professionswissen

KW - Fachwissen

KW - fachdidaktisches Wissen

KW - pädagogisches Wissen

KW - Lehrkräfte

KW - Naturwissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-658-07274-2_7

DO - 10.1007/978-3-658-07274-2_7

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-07274-2

SP - 113

EP - 130

BT - Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals

A2 - Gräsel, Cornelia

A2 - Trempler, Kati

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do women on management board increase fair value relevance?
  2. Sustainable board governance and environmental performance
  3. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources
  4. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  5. Steuern in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. An environmental justice perspective on ecosystem services
  7. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis
  8. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  9. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  10. ActiveMath - a Learning Platform With Semantic Web Features
  11. E-Government: Wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten
  12. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  13. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  14. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  15. Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver
  16. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  17. Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit
  18. YouCallo – Tapping the Knowledge of Social Groupware Systems
  19. Symposion 7: Wandel von öffentlicher und privater Erziehung
  20. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  21. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  22. Balanced Scorecard implementations – The case of a city hall
  23. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  24. Rassismus und Migration in der marxistischen Klassenanalyse
  25. Progress and challenge for magnesium alloys as biomaterials
  26. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  27. A systematic literature review of machine learning canvases
  28. "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung
  29. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  30. Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie
  31. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus