Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die Herausbildung der Personalpolitik in Unternehmen vollzieht sich zumeist in der Auseinandersetzung verschiedener Interessenträger. Als Ausgangspunkt der Untersuchung dient die Frage, wie Unternehmen auf Veränderungsimpulse reagieren, die geeignet sind, die Grundlagen der jeweiligen Personalpolitik zu verändern. Aufbauend auf der Theorie der Handlungsentlastung wird als weiteres Analyseinstrument das Konzept der ‘Organisationalen Dissonanz’ entwickelt. Bei der Ausarbeitung der ‘Organisationalen Dissonanz’ wird auf die klassischen Arbeiten von Festinger zurückgegriffen und dessen Überlegungen durch Einsichten aus der neueren theoretischen und empirischen Literatur ergänzt. In Ansätzen erfolgt ein Bezug der Theorie der kognitiven Dissonanz von der subjektiven Ebene auf eine kollektive Ebene und somit ein erster Schritt zur Weiterentwicklung der Organisationstheorie. Die Mikro-Makro-Verbindung wird dabei im Wesentlichen über Konstrukte wie dem der organisationalen Identität geleistet. Anhand von mehreren Fallstudien werden die spezifische Logik der verschiedenen Personalsysteme und die Wirkungsweise von Dissonanz­reduktions-Mechanismen innerhalb dieser Systeme veranschaulicht. Die Zuordnung der untersuchten Unternehmen zu verschiedenen personalpolitischen Konfigurationen erfolgt anhand von Indikatoren, die sich aus der Theorie der Handlungsentlastung ableiten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
VerlagHampp Verlag
Anzahl der Seiten212
ISBN (Print)978-3-86618-484-8
ISBN (elektronisch)978-3-86618-584-5
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameEmpirische Personal- und Organisationsforschung
Band44
ISSN (Print)0942-8984

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  2. French sociology of the present.
  3. Work effort during and after employment probation
  4. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  5. Achtsamkeit bei kindern und jugendlichen
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  7. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  8. Democratic innovation and environmental governance
  9. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  10. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  11. Abstraktion als internationale Sprache
  12. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  13. Themenheft "Inklusion"
  14. Dienstleistungscontrolling
  15. Sprache und Sprechen in der Schule
  16. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  17. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  18. Trade Wars
  19. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  20. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  21. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  22. Sea Creatures in Glass
  23. Transdisciplinary Research
  24. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  25. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  26. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  27. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  28. Alternative discourses around the governance of food security
  29. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  30. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  31. en plein air
  32. Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-
  33. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  34. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant