Bad Practices in deutschen Unternehmen: Mechanismen im Umgang mit fragwürdiger Moral

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Der vorliegende Beitrag berichtet über fragwürdiges Unternehmensverhalten. Wir gehen auf Fälle ein, die einiges Aufsehen erregt haben. Ziel unserer Darlegungen ist es, einen Beitrag zur Erklärung der "Bad Practices" zu leisten, die hierbei zur Anwendung kamen. Primär geht es uns um die Mechanismen, die unmoralisches Verhalten von und in Organisationen hervorbringen. Dahinter steht die Vorstellung, dass es eine Reihe von typischen Verhaltensmustern gibt, deren Analyse ein hohes theoretisches Potential birgt. Im Ergebnis konnten wir eine Reihe von Mechanismen finden, die sich drei Grundmustern im Umgang mit der Moral zuordnen lassen: der Moralumgehung, der Moralbesetzung und der Moral-Ignoranz.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten101
PublikationsstatusErschienen - 2015

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Feeline Massonne

Publikationen

  1. Tree neighbourhood diversity increases community productivity and growth stability under contrasting climatic regimes
  2. Response distortion in personality measurement
  3. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  4. Radiokunst analysieren und vermitteln
  5. Rethinking AI
  6. Sharing economy
  7. Arbeitskampf
  8. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  9. Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education
  10. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  11. Verkleben
  12. PoNa – Shaping Nature: Policy, Politics and Polity. Inter- and transdisciplinary research in the policy areas of rural development and agro-biotechnology
  13. Protest 2.0 - Don't believe the Hype
  14. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  15. 4/ Queering Death in the Medical and Health Humanities
  16. Wer oder was bestimmt "Wirklichkeiten" in Organisationen?
  17. Political culture
  18. Validity and Reliability of Willingness-to-Pay Estimates
  19. The Inverse Domino Effect
  20. Alles bewegt sich
  21. Lebens-Versicherung durch das ‚Standardpaket’
  22. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  23. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa
  24. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  25. Professionalisierung und Professionalität
  26. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands