Verfassungsreformen in der Bundesrepublik Deutschland: 1969 – 1994 – 2006

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu jenen westlichen Demokratien, die ihre Verfassung relativ häufig geändert haben (Lorenz 2007: 21 f.). Betrachtet man die zeitliche wie inhaltliche Verteilung der einzelnen Änderungen, fallen deutliche Schwerpunkte auf (Busch 2006: 47 f.). So fanden mehr als zwei Drittel der Grundgesetzänderungen in der 5., 12. und 16. Wahlperiode des Bundestages statt, die zusammen nur etwa ein Sechstel der gesamten Zeitspanne seit Gründung der Republik umfassten. Die in diesen Phasen verabschiedeten Einzeländerungen können zusammen jeweils als Verfassungsreformen verstanden werden, d. h. textliche Änderungen, die nicht nur einzelne Normen, sondern ganze Bereiche einer konstitutionellen Ordnung einbeziehen (Benz 2007: 186). Inhaltlich bezogen sie sich mehrheitlich auf zwei nicht besonders umfangreiche Abschnitte des Grundgesetzes: die „Gesetzgebung des Bundes“ (VII.) und das „Finanzwesen“ (X.) – mithin Passagen, die den wesentlichen Rahmen der föderalen Staatsorganisation festschreiben. Daher könnte man zugespitzt formulieren: Die bisherigen Grundgesetzreformen waren primär Bundesstaatsreformen.
OriginalspracheDeutsch
TitelVerfassungswandel im Mehrebenensystem
HerausgeberChristoph Hönnige, Sascha Kneip, Astrid Lorenz
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Auflage1.
Seiten108-129
ISBN (Print)978-3-531-15617-0
ISBN (elektronisch)978-3-531-94046-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  2. BEYOND GREEN CHEMISTRY -SUSTAINABLE CHEMISTRY
  3. Vortrag: Das Ganze der Natur und das Ganze der Nation. Ökologische Wissensformen ca. 1871
  4. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden: Testinstrumente, Forschungsdesign und Fragestellungen.
  5. Wie kann sich der Landkreis Oldenburg zu einem (Bio)Diversitätskorridor entwickeln?
  6. Bildung als Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhang
  7. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)
  8. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  9. Students´ Freedom, Liberal Education and Digitalization (Stockholm School of Economics)
  10. Going Green Teacher Seminar Nürnberg 2014
  11. Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015
  12. “To sustain, or not to sustain…?” An Analysis of Sustainability Journalism in German Newspapers
  13. Destination Abroad: Erlebnisberichte und digitale Vernetzung von Studierenden (Tag der digitalen Lehre)
  14. Eintrag von Arzneimitteln in Kläranlagen und deren Umweltrelevanz in Gewässern.
  15. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  16. Konferenz - 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2004
  17. Marketing Club Hamburg e.V. (Externe Organisation)
  18. Unfassbare Wahrnehmungsphänomene – Synästhesie als Denkfigur in der Bauhauslehre und seine Relevanz für zeitgenössische Kunstvermittlung

Publikationen

  1. Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte
  2. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  3. Die Lebewesen und ihre Medien
  4. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  5. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  6. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  7. Communicating Sustainable Consumption
  8. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  9. Vom Bösen sprechen
  10. Affective Dilemmas
  11. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  12. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  13. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  14. Strategie in der Politikwissenschaft
  15. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  16. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  18. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  19. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  21. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  22. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  23. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  24. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  25. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  26. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien