Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz. / Jochims, Thorsten.
München: Hampp Verlag, 2010. 212 S. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Band 44).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Jochims, T 2010, Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz. Empirische Personal- und Organisationsforschung, Bd. 44, Hampp Verlag, München.

APA

Vancouver

Jochims T. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz. München: Hampp Verlag, 2010. 212 S. (Empirische Personal- und Organisationsforschung).

Bibtex

@book{e9151632f38f4e59a6b579cad3e3eecb,
title = "Personalpolitik in mittelst{\"a}ndischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz",
abstract = "Die Herausbildung der Personalpolitik in Unternehmen vollzieht sich zumeist in der Auseinandersetzung verschiedener Interessentr{\"a}ger. Als Ausgangspunkt der Untersuchung dient die Frage, wie Unternehmen auf Ver{\"a}nderungsimpulse reagieren, die geeignet sind, die Grundlagen der jeweiligen Personalpolitik zu ver{\"a}ndern. Aufbauend auf der Theorie der Handlungsentlastung wird als weiteres Analyseinstrument das Konzept der {\textquoteleft}Organisationalen Dissonanz{\textquoteright} entwickelt. Bei der Ausarbeitung der {\textquoteleft}Organisationalen Dissonanz{\textquoteright} wird auf die klassischen Arbeiten von Festinger zur{\"u}ckgegriffen und dessen {\"U}berlegungen durch Einsichten aus der neueren theoretischen und empirischen Literatur erg{\"a}nzt. In Ans{\"a}tzen erfolgt ein Bezug der Theorie der kognitiven Dissonanz von der subjektiven Ebene auf eine kollektive Ebene und somit ein erster Schritt zur Weiterentwicklung der Organisationstheorie. Die Mikro-Makro-Verbindung wird dabei im Wesentlichen {\"u}ber Konstrukte wie dem der organisationalen Identit{\"a}t geleistet. Anhand von mehreren Fallstudien werden die spezifische Logik der verschiedenen Personalsysteme und die Wirkungsweise von Dissonanz­reduktions-Mechanismen innerhalb dieser Systeme veranschaulicht. Die Zuordnung der untersuchten Unternehmen zu verschiedenen personalpolitischen Konfigurationen erfolgt anhand von Indikatoren, die sich aus der Theorie der Handlungsentlastung ableiten. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Thorsten Jochims",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2010",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86618-484-8",
series = "Empirische Personal- und Organisationsforschung",
publisher = "Hampp Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz

AU - Jochims, Thorsten

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Herausbildung der Personalpolitik in Unternehmen vollzieht sich zumeist in der Auseinandersetzung verschiedener Interessenträger. Als Ausgangspunkt der Untersuchung dient die Frage, wie Unternehmen auf Veränderungsimpulse reagieren, die geeignet sind, die Grundlagen der jeweiligen Personalpolitik zu verändern. Aufbauend auf der Theorie der Handlungsentlastung wird als weiteres Analyseinstrument das Konzept der ‘Organisationalen Dissonanz’ entwickelt. Bei der Ausarbeitung der ‘Organisationalen Dissonanz’ wird auf die klassischen Arbeiten von Festinger zurückgegriffen und dessen Überlegungen durch Einsichten aus der neueren theoretischen und empirischen Literatur ergänzt. In Ansätzen erfolgt ein Bezug der Theorie der kognitiven Dissonanz von der subjektiven Ebene auf eine kollektive Ebene und somit ein erster Schritt zur Weiterentwicklung der Organisationstheorie. Die Mikro-Makro-Verbindung wird dabei im Wesentlichen über Konstrukte wie dem der organisationalen Identität geleistet. Anhand von mehreren Fallstudien werden die spezifische Logik der verschiedenen Personalsysteme und die Wirkungsweise von Dissonanz­reduktions-Mechanismen innerhalb dieser Systeme veranschaulicht. Die Zuordnung der untersuchten Unternehmen zu verschiedenen personalpolitischen Konfigurationen erfolgt anhand von Indikatoren, die sich aus der Theorie der Handlungsentlastung ableiten.

AB - Die Herausbildung der Personalpolitik in Unternehmen vollzieht sich zumeist in der Auseinandersetzung verschiedener Interessenträger. Als Ausgangspunkt der Untersuchung dient die Frage, wie Unternehmen auf Veränderungsimpulse reagieren, die geeignet sind, die Grundlagen der jeweiligen Personalpolitik zu verändern. Aufbauend auf der Theorie der Handlungsentlastung wird als weiteres Analyseinstrument das Konzept der ‘Organisationalen Dissonanz’ entwickelt. Bei der Ausarbeitung der ‘Organisationalen Dissonanz’ wird auf die klassischen Arbeiten von Festinger zurückgegriffen und dessen Überlegungen durch Einsichten aus der neueren theoretischen und empirischen Literatur ergänzt. In Ansätzen erfolgt ein Bezug der Theorie der kognitiven Dissonanz von der subjektiven Ebene auf eine kollektive Ebene und somit ein erster Schritt zur Weiterentwicklung der Organisationstheorie. Die Mikro-Makro-Verbindung wird dabei im Wesentlichen über Konstrukte wie dem der organisationalen Identität geleistet. Anhand von mehreren Fallstudien werden die spezifische Logik der verschiedenen Personalsysteme und die Wirkungsweise von Dissonanz­reduktions-Mechanismen innerhalb dieser Systeme veranschaulicht. Die Zuordnung der untersuchten Unternehmen zu verschiedenen personalpolitischen Konfigurationen erfolgt anhand von Indikatoren, die sich aus der Theorie der Handlungsentlastung ableiten.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-86618-484-8

T3 - Empirische Personal- und Organisationsforschung

BT - Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz

PB - Hampp Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ‘‘Just because he's black’’
  2. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  3. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2
  4. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  5. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  6. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  7. B.1 „Verwaltung to go?“- Möglichkeiten und Grenzen mobilen Arbeitens in der öffentlichen Verwaltung
  8. Über den Wolken ...
  9. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  10. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  11. Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten
  12. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  13. Strategische Regierungssteuerung
  14. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  15. Aesthetic Expertise for Sustainable Development: Envisioning Artful Scientific Policy Advice
  16. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  17. Vom Staat zum Lager
  18. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  19. Lesen durch Hören
  20. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  21. Recht - Philosophie - Literatur
  22. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  23. Nice-Looking Obstacles
  24. Vorwort
  25. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre